Erstes Ranglistenturnier in Bühl – Ergebnisse
Stolze 40 Teams staunten beim Saisoneröffnungsturnier und ersten Ranglistenturnier BaWüs im Jahr 2022 nicht schlecht, als sie beim schneebedeckten Platz des BC Bühls eintrafen. Darunter auch Größen wie Philippe Jankowski mit Partner Christion Bossert oder das nominierte deutsche WM-Team im Doublette, Mixte und Tête-à-tête Daniel Reichert und Matthias Laukart. Die angereisten Mannschaften sollten jedoch beim gut organisierten BC Bühl für ihre Mühen mit einigen Sonnenstunden und doch gut spielbaren Plätzen belohnt werden.
Im Modus Poule A-B musste sich die Mannschaft um Philippe Jankowski und Christian Bossert bereits im Achtelfinale der an diesem Tag stark spielenden Equipe um Leon Gotha-Jecle und Jannik Schaake geschlagen geben. Auch im Finale behielten Leon und Jannik, die an diesem Tag in keinem Spiel mehr als 5 Punkte abgaben, mit starkem Spiel gegen das WM-Team mit 13:3, bei nun doch schon kühleren Temperaturen, die Oberhand und sicherten sich somit die ersten 8 Punkte für die Baden-Württembergische Rangliste.
Ergebnisse
1. Leon Gothe-Jecle/ Jannik Schaake (TV Waldhof Mannheim)
2. Daniel Reichert/ Matthias Laukart (PCB Horb)
3. Sekou Camara/ Thomas Haas (BC Rastatt)
3. Patrick Beton/ Holger Denzinger (BC Achern/ SKV Unterensingen)
5. Stefan Walker/ Johannes Frick (PSG Friedrichshafen/ BC Ravensburg)
5. Uwe Kersten/ Raymund Meier (BC Neuffen/ BC Denzlingen)
5. Rajakumar Vallipuram/ Kevin Krohmer (BC Stuttgart/ BC Neuffen)
5. Raimund Rummel/ Heinz Bock (BC Rastatt/ BC Eggenstein)
Holpriger Ligastart in BaWü
Am vergangenen Wochenende machte der Wettergott, ganz im Namen des launischen Monats April, zum Ligastart im Ländle vielen Staffeln einen Strich durch die Rechnung. Nur wenige Tage vor Spielbeginn tagten in einigen Staffeln die Mannschaftsführer zur Krisensitzung, ob man den Spieltag unter diesen Bedingungen durchführen sollte oder nicht. Unterschiedliche Meinungen führten in diversen Staffeln zu unterschiedlichen Ergebnissen und so wurde teils gespielt, teils nicht und einige Mannschaften traten teils einfach nicht an.
BaWü-Liga
In der ersten Liga Baden-Württembergs einigte man sich auf einen Spielstart in Mannheim Sandhofen. Bei eisigen Temperaturen und leichtem Regen blieben vier Mannschaften in den zwei Begegnungen ungeschlagen. Achern belegt nach einem starken 8:2 Start Rang 1, gefolgt von Neuffen (7:3), Stuttgart (6:4) und der Überraschungsmannschaft des Gastgebers aus Sandhofen (6:4).
Regionalliga
Während die Regionalliga Süd ihren Spieltag absagte und man auch in der Regionalliga Nord nicht beim Ausrichter Welzheim spielen wollte, da die Wettervorhersage Schnee und Minustemperaturen vorgab, sprang kurzerhand der SC Käfertal zwei Tage vor Anpfiff spontan ein. Tolle Aktion!
Auch sportlich gesehen ist in diesem Jahr einiges los in der Regionalliga Nord. Neben den Allstars Rhein Neckar um Daniel Orth, Zeki Engin und co. befinden sich in dieser Liga auch mit dem SC Käfertal um Nationalspieler André Skiba auch der TV Waldhof um Nationalspieler Sascha Koch, co. Nach zwei Jahren Pause konnte nun auch endlich die Regionalliga wieder starten. Die drei genannten Favoriten blieben an diesem Tag auch ungeschlagen. Auf Platz 1 steht nach ebenfalls zwei Begegnungen der TV Waldhof (9:1) gefolgt vom SC Käfertal (9:1) und den Allstars (8:2). Ebenfalls ungeschlagen auf Rang 4 befindet sich außerdem noch Unterensingen (7:3).
Es ist vorbei – Grand Prix d’Allemagne verabschiedet sich
Mit einem Facebook Post von Martin Beikirch verabschiedete sich am heutigen Dienstag der Grand Prix d’Allemagne aus der Geschichte des Boule. Die Turnierserie, die seit nun mehr als 10 Jahren vor allem von Martin Beikirch (Berlin) ins Leben gerufen und gepflegt wurde, sagt nun auch Corona-bedingt adé. Im Post heißt es:
ES IST VORBEI…
Es ist vorbei, der GPdA wird eingestellt. Nach zwei Jahren Pandemie-Pause haben nur sehr wenige nachgefragt ob es weiter geht. Auch der ursprüngliche Sinn und Zweck der Turnierserie ist nicht mehr erkennbar und es hat sich niemand gefunden, der die Arbeit fortführen wollte.
Die Hauptarbeit – Veranstalter anschreiben, Plakate gestalten, die Webseite und die Rangliste führen u.v.m. – lag in den letzten Jahren in meinen Händen. Ich habe die Arbeit gerne und mit Leidenschaft gemacht, aber nun ist es genug.
Danke an alle Veranstalter*innen und Spieler*innen die dabei waren. Ich wünsche allen viel Spaß und Erfolg in der Zukunft.
Wir sehen uns sicher noch auf irgend einem Bouleplatz in Deutschland oder in der Welt.
Martin
(Martin Beikirch via Facebook-Seite des GPdA)
Eigentlich sehr schade, da Turniere des GPdA doch immer gerne besucht wurden und für viele Spieler ein extra Anreiz war, um auf Turniere zu fahren. Es gibt bereits Gerüchte für eine Übernahme des GPdA bzw. eine Abänderung und ähnlichen Turnierserie, die ins Leben gerufen werden soll. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Wir möchten uns bei Martin und seinem Team aber noch ganz herzlich für die vielen Jahre Arbeit bedanken!
bdb cup 2022 am Vatertag
boule devant berlin e.V. organisiert an Himmelfahrt (Donnerstag, 26.05.2022, Beginn 10.00 Uhr) den bdb cup 2022 für 64 angemeldete Triplette-Teams im Modus ACBD-KO.
Zum 10-jährigen Bestehen gibt es zusätzlich zur üblichen 100%-Ausschüttung 1.000 € Preisgeld on top.
Traditionell und zum Vatertag passend, wird es auch wieder Fassbier und Merguez geben.
Gespielt wird auf dem Vereinsgelände bdb_la place (Zillestr. 114, 10585 Berlin) und auf dem Mittelstreifen der Schloßstraße, unweit des Schlosses Charlottenburg.
56 Tripletten beim 35. Bochum Ouvert
56 Tripletten beim 35. Bochum Ouvert
Nach den drei Tagen mit Schnee, Schneeregen und Frost war der Sonntag so, wie es die Spieler für das Bochum Traditionsturnier erwarten: eine Mischung aus Sonne und (sehr wenig) Regen, immer wieder windige Phasen und niemals zu warm…
Schön, dass es so viele Teams nach Bochum gezogen hat. Gäste aus Belgien, den Niederlanden, Berlin, Kassel, Dauborn, Köln, Brühl, Münster und natürlich jede Menge Boulisten aus dem Ruhrgebiet durfte Diaboulo Bochum begrüßen, nachdem die letzten zwei Jahre pausiert werden musste.
Mehrere der Mit-Favoriten auf den Turniersieg fanden sich nach zwei Vorrunden im B-Turnier wieder, aber auch im Kampf um den Turniersieg gab es hochkarätige Spiele.
Durchgesetzt haben sich am Ende die Nachbarn aus Essen Marinko Sirovic und Marcell Hoffrogge, die mit dem Boule-Urgestein Klaus Tröstrum (Münster) an ihrer Seite das Kölner Team Adama Nana, Ahmad Said und Jean Koffi Dosseh mit 13:4 besiegen konnten.
Beide Teams konnten sich über Preisgeld und Sachpreise von Boules Matz freuen.
Alle Platzierungen findet Ihr hier:
Ergebnis Bochum Ouvert2022 (boule-nrw.de)
Anekdote zum Turnierverlauf des Berliner Topteams: 1. Runde Sieg gegen die Sieger des C-Turniers, 2. Runde Niederlage gegen die Sieger des A-turniers, 3. Runde Niederlage gegen die Sieger des B-Turniers.
Die vielen fleißigen Helfer im Verein machten das Turnier zu einer gelungenen Veranstaltung und auch die Gäste, die zum ersten Mal bei diesem Turnier antraten, waren von der Atmosphäre vor der tollen Zechenkulisse begeistert.
Erste Titel in BaWü und etwas Unmut
Zum ersten mal im Jahre 2022 wurden Landesmeistertitel vergeben und das in Baden-Württemberg. Hier durften sich gleich drei Damen über den ersten Platz freuen. Beim TV 1877 Waldhof Mannheim wurde bei schönstem Wetter der Teilnehmerinnen-Rekord auf 53 Mannschaften bei einer LM Damen verbessert. Zeitgleich fand am selben Ort auch die Landesmeisterschaft und Qualifikation der Tireurinnen zur Deutschen Meisterschaft statt.
LM Doublette Damen
Zuerst zum sportlichen Teil: Nicht zu schlagen an diesem Tag waren Sarah Schwander und Rosita Nonat. Sie verwiesen Sibylle Hoffmann und Anette Beister aus dem Saarland mit einem 13:4 auf Rang zwei und sorgten letztendlich dafür, dass die Landesmeisterinnen auch tatsächlich aus Baden-Württemberg kommen sollten. Favoritinnen wie Verena Gabe/Eileen Jenal, Carste Glaser/Anja Deubel oder Lara Koch/Muriel Hess schieden bereits außerplanmäßig früh aus.
Ergebnisse:
1. Sarah Schwander/Rosita Nonat
2. Sibylle Hoffmann/Anette Beister
3. Anya Caliebe/Jessica Schult
3. Sabine Schön/Dora Mayer-Schäfer
LM-/ Tir-Qualifikation Damen
Hier konnte sich die Erfahrung der ehemaligen Europameisterin Muriel Hess durchsetzen. Mit 30:19 verweis sie im Finale Anita-Dolores Barthélemy auf Rang zwei.
Ergebnisse:
1. Muriel Hess
2. Anita-Dolores Barthélemy
3. Regina Weißenberger
3. Verena Gabe
Ein wenig Unmut
Während der BBPV auf seiner Homepage kurz anmerkt, dass die Halbfinals erst „spät gespielt wurden“, möchten wir noch einmal auf den Turnierverlauf hinweisen, der an diesem Tag wohl unter keinem guten Stern stand. Viele Spielerinnen beklagten sich im Laufe des Turniers, dass es lange dauerte. Am frühen Morgen entschied der BBPV ganz richtlinienkonform bei 53 Mannschaften auf den Poule A-B Modus zurückzugreifen. Dies hatte jedoch zur Folge, dass nach 7 Stunden Spielzeit, es war zu diesem Zeitpunkt 16:30 Uhr, die letzten Poulespiele zu Ende waren und faktisch erst eine Eliminationsrunde ihr Ende fand. Die Damen hatten nun inklusive Cadrage noch stolze fünf Runden vor sich. Da nun auch die Folgepartien sich zu nicht gerade schnellen Spielen entwickelten und die Temeperaturen gleichzeitig an die 0°C abfielen, machte sich mehr und mehr Unmut breit. Auch der Veranstalter rechnete nicht damit, dass sich gegen 18 Uhr noch fast alle der zu Beginn 53 Mannschaften auf dem Platz befinden sollten und musste kurzerhand verpflegungstechnisch nachrüsten. Erst spät nach Mitternacht wurden unter Flutlicht die Landesmeisterinnen gekürt und man fragt sich irgendwie doch jedes Mal aufs Neue, wie es passieren kann, dass in Frankreich kleine Turniere mit über 100 Teams teilweise ab 14 Uhr beginnen und am Abend doch auch die Turniersieger mit ihren Familien gegen 9 Uhr essen. Es scheint wohl ein Mix aus verschiedenen Faktoren zu sein: zu spätes Vorlosen, Turniersystem, langsame Spielweise, …
So durften sich also die Finalistinnen ohne Publikum und wahrscheinlich mit eiskalten Fingern erst weit nach Mitternacht über ihren Sieg freuen, wenn auch gleich angemerkt werden muss, dass an diesem Tag alles regelkonform ablief und wir lediglich hiermit zum Nachdenken animieren möchten.
Deutschland Nominiert International
WM Doublette / Doublette Mixte / Tête à tête
Nach dem gelungenen Einladungsturnier in Karlslunde (Dänemark), auf dem das DPV-Team einen sehr guten 3. Platz belegte, gab es für die Bundestrainer Sebastian Lechner und Sönke Backens keinen Grund das Team zu ändern. Somit sind unsere deutschen Vertreter in Dänemark:
Eileen Jenal (Doublette Damen & Tête à tête)
Verena Gabe (Doublette Damen & Doublette Mixte)
Matthias Laukart (Doublette Herren & Tête à tête)
Daniel Reichert (Doublette Herren & Doublette Mixte)
EM Doublette / Doublette Mixte / Tête à tête
Nachdem 2016 und 2018 bereits die Europameister in der Disziplin Tête à tête ausgespielt wurden, kommen dieses Jahr auch das Doublette und das Doublette Mixte dazu. Auch hier kommen bekannte und bewährte Kräfte zum Einsatz.
Domino Probst
Natascha Denzinger
Vincent Probst
Andre Skiba
World Games
Die World Games sind das große Kräftemessen der Nicht-Olympischen Sportarten. Auch hier entsendet der DPV ein Damendoublette.
Eileen Jenal und Verena Gabe vertreten Deutschland in Birmingham (Alabama).
EM Triplette Damen
Für die Damen ist das Jahr 2022 voller Highlights. Zusätzlich zu den drei bereits genannten Veranstaltungen findet dieses Jahr auch noch die Europameisterschaft im Triplette statt. Hier hat der DPV allerdings noch keine Nominierung bekannt gegeben.
Frankreich nominiert
Für die WM Doublette, Tête-à-tête und Mixte der Damen und Herren hat Frankreich nun sein Favoritenteam ins Rennen geschickt. Zum ersten Mal durfte der neue Coach der Franzosen, David LeDantec, ebenfalls mehrfacher Weltmeister, seines Amtes walten und nominierte Charlotte Darodes, Cindy Peyrot, Dylan Rocher und Henri Lacroix.
In Karlslunde wollen „les bleues“ vom 12. – 15. Mai wieder so viele Goldmedaillen wie möglich ergattern und dürften wohl kaum mit weniger zufrieden sein.
Als amtierende Weltmeisterin wird Charlotte Darodes im Einzel der Damen ihren Titel verteidigen wollen. Bei den Herren wird Lacroix sein Glück im Einzel angehen, nachdem er sich in Spanien bei der letzten WM noch Miky Molinas aus der Schweiz geschlagen geben musste. Doch auch Peyrot und Rocher dürften nach den Sternen greifen wollen. Wir sind gespannt. In allen fünf Disziplinen dürfte Frankreich erneut zu den TOP-Favoriten zählen.
Petanque Akademie eröffnet
Wenn drei erfahrene und renommierte Boulespieler ihr Können mit der Welt teilen wollen, entsteht eben eine Petanque Akademie. Nicht nur Stefan Moll, sondern auch Lara und Sascha Koch hatten die Idee, ihre technischen, aber auch mentalen Fähigkeiten weiterzugeben.
Während Sascha nicht nur international viel Erfahrung und unter anderem einen 5. Platz auf einer Weltmeisterschaft mitbringt, hat Lara sogar einen Vize-Weltmeistertitel in der Tasche. Stefan unterstützt das Team tatkräftig mit seinem Wissen und allem was man sonst noch braucht. Eine tolle Gelegenheit, von einigen der Besten Deutschlands zu lernen.
Von Basis- bis Profimodul, von Leger- bis Schießerkurs, von Special Evening über Frauentraining bis Liga-Mannschaftstraining ist alles Erdenkliche dabei. Bereits nach wenigen Tagen haben sich etliche Teilnehmer gefunden und die ersten Termine neigen sich laut Petanque Akademie schon der Obergrenze der Belegung zu. Das Konzept scheint anzukommen.
Wer mehr über die Petanque Akademie erfahren oder sogar einen Kurs buchen möchte, wird auf der Homepage der drei fündig:
Final 8 Coupe de France
Dieses Wochenende finden in Rennes die Endrunden des französischen Vereinspokals statt. Die 8 besten Teams treffen in sechs Tete-a-Tetes (jeweils 2 Punkte), drei Doublettes (jeweils 3 Punkte) und zwei Tripletten (je 5 Punte) aufeinander. Titelverteidiger ist FIP Frejus (mit Rocher, Lacroix, etc.), weitere Favoriten sind Lyon (Molinas, Feltain, Darodes), Bron Terraillon (Fazzino, Foyot, Sarrio), Arlanc (Suchaud, Radnic, Chapeland) und Ax-Les-Thermes (Nexon, Barre, Laille – frz. Meister Triplette 2021). Übertragen wird von der FFPJP, um 14 Uhr starten die Doublettes des Viertelfinals Lyon gegen Canohes.
BaWü gewinnt Länderpokal 55+
Mit sechs Siegen und nur einer Niederlage gewinnt Baden-Württemberg den Länderpokal in der Kategorie 55+ und 65+. Dabei verlor die Mannschaft aus dem Ländle am Samstag morgen direkt die erste Partie gegen das Saarland. Im Anschluss konnten jedoch alle Partien gewonnen werden und der Pott landete folglich bei den schwarz-gelben aus Süddeutschland. Die weiteren Platzierungen auf dem Treppchen sind das Saarland auf Platz 2 und Rheinland-Pfalz auf Platz 3
Die besten Teams in den Kategorien Herren 55+ und 65+ stellt das Saarland, das beste Damenteam 55+ kommt aus Baden-Württemberg
Für BaWü spielten: Armin Hogh, Dieter Zimmer, Gerald Jantschik, Daniel Dalein (Herren 55+) / Liane Baumgartner, Rosita Nonat, Cornelia Severin, Silke Schäfer-Hess (Damen 55+) / Jacques Grimaldi, Achim Fischer, Uwe Kersten, Paul Wurst (Herren 65+)
Vorbericht
In Rastatt treffen sich am Samstag (5.3.) und Sonntag (6.3.) die besten Veteranen-Teams aus den Landesverbänden. Mit dabei: Rheinland-Pfalz, Saarland, NRW, BaWü, Bayern, Hessen, Niedersachsen und Ost. Es fehlen Berlin und Nord.
Live-Ergebnisse gibt es auf der DPV-Homepage.
Live-Bilder via YouTube-Kanal des DPV.
DPV-Team in Sête – erneut nach Poule ausgeschieden
Leider reichte es in Sete erneut nicht für mehr als zwei Siege. Wie bereits in den letzten Jahren, schied auch die Equipe um Sascha Koch, Tobias Müller und Matthias Laukart direkt in der Partie nach dem Poule aus. Der Sête-Fluch bleibt also weiter bestehen.
Livebilder
Die gibt es über den Facebook-Kanal von Matthias Laukart zu sehen.
Poule 1. Spiel | Poule Sieger-Spiel | Barrage | 128tel | 64tel | 32tel | 16tel | 8tel | 4tel | Halbfinale | Finale |
13:9 | 13:6 | — | 9:13 |
12.35 Uhr
Das Team übersteht mit einem 13:9 und 13:6 den Poule auf schwerem Terrain. Vor allem das Legen war auf dem Beton-Kies-Terrain kein Zuckerschlecken. Die Equipe hielt jedoch gut zusammen und darf sich nun über das Erreichen des 128tel-Finals freuen. Wahrscheinlich heißt es nun erstmal „warten“. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Vorbericht
Es geht los! die Boulesaison 2022 startet nun auch für den DPV in die ersten Turniere. Am kommenden Wochenende entsendet der Deutsche Petanque Verband eine vierköpfige Delegation ans Mittelmeer nach Sête. Darunter die Spieler Matthias Laukart (Tireur), Sascha Koch (Milieu) und Tobias Müller (Pointeur), der noch bei der WM im letzten Jahr seinen jetzigen Partnern als Coach in Santa Susanna zur Seite stand. Begleitet wird die Delegation von Head-Coach Sebastian Lechner.
In Sête startet auch Frankreich in seine PPF-Saison (Passion Petanque Francaise). Mit dabei wieder alles was Rang und Namen hat. So findet man in der Starterliste unter anderem Henri Lacroix, Maison Durk oder Mickael Bonetto, aber auch andere Delegationen wie Belgien, Niederlande oder Monaco. Auch in Frankreich darf nur antreten, wer nachweisen kann, in den letzten 6 Monaten geimpft oder genesen zu sein.
Auch das International de Sête musste Corona-bedingt im Jahr 2021 pausieren. Demnach sind die Sieger aus 2020 mit Jérémy Darodes, Jean Feltain und Richard Feltain auch die Titelverteidiger. Sie lösten die Espoir-Equipe in 2019 ab. Dort gewannen doch noch überraschend Théo Balliere, Lucas Desport und Benoit Monros. In der langen Liste der ehemaligen Gewinner findet man jedoch auch Namen wie Dylan Rocher, aber auch Philippe Quintais oder Jean-Marc Foyot. Auch beim parallel laufenden Damenturnier stehen Größen wie Angelique Colombet und Charlotte Darodes auf der Sieger-Liste. Also ein ganz normales „International“ mit über 500 teilnehmenden Mannschaften, was in Frankreich eben Alltag ist.
Zum Vergleich: In den vergangenen Jahren schickte die Deutsche Delegation bereits immer wieder Mannschaften nach Sête.
2018 – Keller/ Koch/ V. Probst – Resultat: Im Poule ausgeschieden
2019 – Schaake/ Koch/ Skiba – Resultat: 1. Begegnung nach dem Poule ausgeschieden
2020 – 1. Equipe: Koch/ Lonken/ V. Probst – Resultat: 1. Begegnung nach dem Poule ausgeschieden
2020 – 2. Equipe: Löh/ Skiba/ Rosik – Resultat: 1. Begegnung nach dem Poule ausgeschieden
Für Sascha Koch ist es bereits die 4. Teilnahme in Sête. Wir drücken die Daumen, dass es diesmal etwas besser läuft, als in den Jahren zuvor. Wer stolze 6 Partien am Samstag gewinnen kann, findet sich am Sonntag im Achtelfinale wieder. Ob es der deutschen Delegation erstmals gelingt, mehr als 2 Spiele in Sête gewinnen zu können erfahrt ihr hier. Wir werden euch per „Buschfunk“ am Wochenende hier in diesem Beitrag auf dem Laufenden halten und euch zeitnahe Ergebnisse präsentieren.
Euer Petanque aktuell Team
Wir melden uns zurück
Nach einer unfreiwilligen Pause von nunmehr fast 6 Monaten möchten wir uns wieder zurückmelden und die Arbeit auf unserer Homepage wieder aufnehmen.
Wir hoffen, dass das Jahr 2022 keine Rennstrecke mit Hürden wird und wollen uns in Zukunft wieder auf die Berichterstattung der wichtigsten Events beschränken und euch Streams der wichtigsten Turniere anbieten. Freut euch wieder auf mehr Content. Wir wünschen euch aus boulistischer Sicht ein erfolgreiches Jahr und freuen uns schon darauf, euch bald wieder auf den Bouleplätzen Deutschlands zu sehen.
Und jetzt ran an den Stift…
Euer Petanque aktuell Team
Boulefreunde Rockenhausen trauern um Django
Am Morgen des 25. Januars 2022 ist Django, ein langjähriges Mitglied und guter Freund, nach langer Krankheit von uns gegangen. Dieser Nachruf wird Djangos Andenken keinesfalls gerecht; das würde er aber auch nicht, selbst wenn man 10 Seiten schreiben würde. Ihr wisst bestimmt, was ich meine; Django war über die Grenzen Rockenhausens bekannt und jeder, der ihn kannte, hat mit Sicherheit eine Geschichte über ihn zu erzählen.Django, wir behalten dich im Herzen, mit allen Geschichten, die wir uns bestimmt noch lange erzählen werden!
Deine Boulefreunde Rockenhausen
Auch wir von Petanque aktuell trauern um Django und wünschen allen Angehörigen und Freunden des sympathischen Boulespielers viel Kraft für die kommende Zeit.
Ergebnisse aus Spanien (WM): 3:1 nach Niederlage gegen Spanien
Triplette
Erste Partie gegen Ungarn: Laukart/Koch/Gharany 13:1
Zweite Partie gegen Ukraine: Laukart/Koch/Gharany 13:1
Dritte Partie gegen Schweden: Laukart (ausgewechselt für Reichert)/Koch/Gharany 13:12
Vierte Partie gegen Spanien: Laukart/Koch (ausgewechselt für Reichert)/Gharany 6:13
Live-Links
Web-TV LaLiga (Spanischer Sender, Anmeldung via Facebook oder E-Mail nötig, kostenlos)
Dailymotion (Für französische Spiele)
YouTube DPV (bislang sehr ruckelig)
Facebook Raphael Gharany (ab und zu live)
Facebook Matthias Laukart (ab und zu live)
Halbfinals
ITA (Rizzi) : TUR (Arslantas)
FRA (Rocher) : SPA (Escacho)
Viertelfinals
FRA (Rocher) 53:37 THA (Sangkaew)
ITA (Rizzi) 51:32 MAD (Rakotoarivelina)
SPA (Escacho) 35:26 MAR (Bougriba)
TUR (Arslantas) 27:23 BEL (Weibel)
Reichert mit 32 Punkten unglücklich 17.
GER – Daniel Reichert: 32 Punkte (Platz 17)
(Platz 1-4 direkt qualifiziert/ Platz 5-16 Repechage)
Übersicht



Düsseldorf ist Deutscher Meister 2021
Mit der letzten Spielrunde sichert sich Düsseldorf Sur Place den Meistertitel, weil der PCB Horb gegen Zehlendorf patzt. Mit jeweils 8 gewonnenen Partien aber einem Einzelspiel mehr gewinnt am Ende Düsseldorf vor Horb. Auf Platz 3 landet der BC Mechenhard.
WM-Team spiegelt (fast) Community-Team wieder
Seit Freitag 12 Uhr ist es amtlich. Der DPV hat vier Damen und vier Herren für die WM in Spanien nominiert. Mit dabei sind bei den Herren: Sascha Koch, Matthias Laukart, Raphael Gharany und Daniel Reichert. Bei den Damen sind es: Verena Gabe, Luzia Beil, Dominique Probst und Eileen Jenal. Wir gratulieren herzlichst.
WM-Trainer treffen solide Entscheidung
In Deutschland gibt es ca. 2.771 Bundestrainer, die ihren Job besser machen, als die aktuellen Bundestrainer… zumindest aus deren Sicht. Wir von Petanque aktuell wollten es genauer wissen und haben in die Community gefragt. 119 Stimmzettel zum Thema „Mein WM-Team“ wurden hierbei innerhalb eines Tages ausgefüllt und nun von uns ausgewertet. Das Resultat: Die Trainer (Sebastian Lechner & Pascal Keller) spiegeln mit ihrer Nominierung (fast) das Community-Ergebnis wieder.
Zwei Unvermeidbare – eine Analyse
Wir haben alle 119 Stimmzettel ausgewertet. Zunächst legten wir das Augenmerk auf die Frage: Die meisten Einzelstimmen. Hier hatten zwei der acht Spieler ganz klar die Nase vor. Mit Rund 96% war Sascha Koch in nur fünf Stimmabgaben nicht enthalten. Mit 92% war Matthias Laukart auf nur neun von 119 Zetteln nicht unter den vier Wunschkandidaten dabei. Etwas abgeschlagen, aber immernoch solide mit im Boot der in Schweden lebende Raphael Gharany, der in 60% aller Stimmzettel auftauchte. Mit der Nominierung von Koch, Laukart und Gharany haben die WM-Trainer wohl genau ins Herz der Community getroffen – übrigens auch die Startaufstellung bei der WM laut Trainer.
Nur beim vierten Mann machte es sich die Community nicht leicht. Die Trainer setzen hier auf den im Ranking an Platz 5 liegenden Daniel Reichert, der mit 4 Stimmen hinter Tobias Müller liegt. Letzterer verpasst damit die WM-Teilnahme. Mit Reichert soll nun ein vielseitiger Spieler auf der Bank sitzen, der als Joker eingesetzt werden kann.
Hier ein Blick auf die Auswertung:

(Graphik: Jannik Schaake)
Community-Lieblingsteam
Nun haben wir noch einen Blick auf die Lieblingsformation unserer Community geworfen. Vor Augen muss man sich halten, dass es stolze 70 Kombinationsmöglichkeiten unter den verbliebenen acht Spielern gab, ein Team zur WM zu schicken.
Stolze 16 Teilnehmer lagen exakt mit dem gewählten WM-Team überein, doch das war nicht die beliebteste Kombination. Seht selbst:

(Graphik: Jannik Schaake)
Es fällt auf, dass die Community in allen beliebtesten Kombinationen niemals auf Koch und Laukart verzichten wollte, doch die beliebteste Kombination der Community nicht die Top 3 + Daniel Reichert, sondern die Top 3 + Tobias Müller gewesen wäre und das mit doch deutlichem Abstand.
Nur eine Umfrage
Wir möchten euch für die rege Teilnahme innerhalb eines Tages danken und ebenfalls darauf hinweisen, dass hier lediglich eine Auswertung einer Umfrage vorliegt. Jeder sollte diese Statistik und Informationen reflektiert für sich selbst einordnen. Es gilt zu bedenken, dass die Trainer deutlich mehr „Insider-Infos“ haben und vielleicht die ein oder andere Überlegung angebracht haben, die manch einer von außen nichteinmal bedacht hat.
Wieso nur „Männerumfrage“?
Wir möchten ebenfalls darauf hinweisen, dass es bei den Damen für uns kaum ein anderes Team hätte geben können und eine Umfrage fast „sinnlos“ erschien, denn nach dem Gewinn der Marseillaise von Eileen, Domino und Luzi stand das WM-Team mit Sicherheit schon fest.
Fazit
Auch wenn manch einer nicht ganz der Meinung der WM-Trainer ist, muss man festhalten: Es wurde eine solide Entscheidung getroffen, die durchaus auch die Meinung der Community wiederspiegelt. Mit den WM-Teams stehen erfahrene Spielerinnen und Spieler auf dem Parkett und vertreten die deutschen Farben in Spanien. Wir möchten mit dieser Auswertung vor allem auch den Spielerinnen und Spielern selbst ein gutes Gefühl mit auf den Weg geben und ihnen zeigen, dass nicht nur die Trainer, sondern zumindest auch die Petanque aktuell Community hinter ihnen steht – und hier haben viele große Namen abgestimmt. Also viel Glück für die kommenden Aufgaben!
*Bei der/dem Gewinner*in der Umfrage haben wir uns bereits per E-Mail gemeldet! Herzlichen Glückwunsch!
WM-Nominierung – Was glaubt ihr?
Die Triplette-Weltmeisterschaft findet vom 19.11 – 21.11.2021 in Santa Susanna (Spanien) statt. Die Nominierung des Deutschen Teams ist bereits durch Sebastian Lechner und Pascal Keller erfolgt und auf dem Weg zur Veröffentlichung auf der DPV-Homepage.
Gewinnspiel – Eure Wahl?
Bis es soweit ist, interessiert uns, wen ihr mitnehmen würdet? Unter den letzten acht stehen:
– André Skiba
– Daniel Reichert
– Matthias Laukart
– Paul Möslein
– Raphael Gharany
– Sascha Koch
– Tobias Müller
– Vincent Probst
Vier dieser acht verbliebenen werdet ihr auf dem Nominierungszettel in Kürze auf der DPV-Homepage wieder entdecken. Wir von Petanque aktuell wissen nicht, wer nominiert wurde. Schickt uns euer WM-Team zu. Unter allen Antworten verlosen wir ein PA-Shirt nach Wahl.