Frankreich sucht das beste Mixed-Team – Meisterschaft in Chalon-sur-Saône

Frankreich sucht das beste Mixed-Team – Meisterschaft in Chalon-sur-Saône

Chalon-sur-Saône, 29.–30. Juni 2025 – An diesem Wochenende steht die französische Meisterschaft im Doublette Mixte auf dem Programm. In Chalon-sur-Saône kämpfen die besten gemischten Teams des Landes um den Titel, darunter viele prominente Namen und eingespielte Duos.

Die favorisierten Teams

Als Top-Favoriten kann man Charlotte Darodes und Jean Feltain nennen. Die beiden bringen mehrere Welt- und Europameistertitel auf den Platz.

Océane Martin / Frédéric Cazes sowie Catherine Jeanroy / Myron Baudino. Auch das Team Nadège Baussian-Protat / Romain Fournié zählt zum erweiterten Favoritenkreis, beide haben am vergangenen Wochenende starke Leistungen gezeigt. Immer unter den Favoritinnen ist Angélique Colombet, die mehrfache Weltmeisterin tritt mit William Dauphant an.

Für besondere Aufmerksamkeit sorgt das Duo Jennifer und Olivier Willmann, das einst für Deutschland spielte und nun wieder auf französischem Boden angreift. Ebenfalls dabei: die Titelverteidiger Camille Max / Frédéric Machnik. Mit Spannung erwartet wird auch der Auftritt von Delphine Meschiatti / Frédéric Bauer, die sich im extrem starken Var durchgesetzt haben. Weitere Teams mit Ambitionen sind Emma Picard / Benoit Monros sowie Valérie Labrousse / Richard Feltain. Und nicht zu vergessen: Fabienne Chapus / Dylan Carteyrade, die Vizemeister von 2024.

Live anschauen

Resultate

Frankreichs Beste gekürt: Lacroix und Beji gewinnen Triplette-Meisterschaften

Frankreichs Beste gekürt: Lacroix und Beji gewinnen Triplette-Meisterschaften

Pontorson (Normandie), 22.–23. Juni 2025 – Bei den französischen Meisterschaften im Pétanque-Triplette-Format traf sich am Wochenende die nationale Elite der Damen und Herren. Spannende Spiele, überraschende Wendungen und hochklassiger Sport prägten das Turnier in der Normandie.

Herren: Lacroix, Doerr und Matraglia holen den Titel
Im Wettbewerb der Herren setzte sich das erfahrene Team Henri Lacroix / David Doerr / Laurent Matraglia (Var) souverän durch. Sie gewannen das Finale mit 13:5 gegen Josélito Brun / Noël Doerr / Elie Benmergui (Landes) und sicherten sich damit den nationalen Titel.

Bereits im Halbfinale überzeugte das Team um den 13-Fachen Weltmeister Lacroix bei einem knappen 13:11-Sieg gegen Kévin Prud’homme / Romain Fournié / Kévin Malbec (Rhône). Besonders dramatisch war das Viertelfinalspiel zwischen Michel Hatchadourian / Antoine Navarro / Rosendo Reyes und dem Team Prud’homme: Nach über 2,5 Stunden Spielzeit und mehreren vergebenen Matchbällen unterlagen Hatchadourian und Co. knapp mit 11:13.

Eine der größten Überraschungen des Turniers: Das favorisierte Trio Mickaël Bonetto / Myron Baudino / Ludovic Montoro, Finalisten des Vorjahres, schaffte den Poule nicht.

Damen: Beji, Baussian-Protat und D’Isidoro mit Comeback zum Titel
Auch der Damen-Wettbewerb bot starke Leistungen und spannende Duelle. Das Team Mouna Beji / Nadège Baussian-Protat / Ludivine D’Isidoro (Rhône) sicherte sich mit einem 13:7-Finalsieg gegen die Finalistinnen vom Vorjahr Anna Maillard / Sandrine Poinsot / Cindy Peyrot (VAR 83) den Titel.

Im Viertelfinale schlugen die späteren Gewinnerinnen die Vorjahressiegerinnen Caroline Bourriaud / Alexia Pinto / Celine Lebossé

Deutsche Meisterinnen kommen aus Nord und NRW

Deutsche Meisterinnen kommen aus Nord und NRW

AM vergangenen Wochenende fanden im baden-württembergischen Steinegg die Deutschen Meisterschaften im Triplette und Tir-de-précision der Damen statt. und 16 Damen in der Tireur-Disziplin um Gold.

Triplette

64 Damen-Teams kämpften im Triplette bei starker Hitze um die vorderen Ränge. Neue Deutsche Meisterinnen im Triplette wurden Martina Theil, Katrin Pfeiffer und Laura Bartels (Nord, Beitragsbild – Quelle: DPV) vor Daniela de Laet, Mechthild Hesterkamp und Heike Lisner (NRW). Bronze ging an Nele Schnurr, Nicole Schmied, Birgit Lübke (NRW) und Gabriela Pachler, Christine Wiese, Christina Knappe (Nord).

Tir-de-précision

Gold im Schusswettewerb sicherete sich Silvana Lichte (NRW, Bild – Quelle: DPV) vor Stefanie Wachendorf (Nisa). Halbfinalverliererinnen waren Eileen Jenal und Heike Distler.

Links

>>> 3:3 Alle Ergebnisse (DPV) <<<

>>> Tir Alle Ergebnisse (DPV) <<<

Französische Meisterschaften Triplette in Pontorson

Französische Meisterschaften Triplette in Pontorson

An diesem Wochenende trifft sich die Elite des französischen Pétanque-Sports in Pontorson in der Normandie. Bei den nationalen Meisterschaften im Triplette-Format kämpfen die besten Teams der Herren und Damen um den prestigeträchtigen Titel.

Herren: Titelverteidiger und zahlreiche Favoriten
Bei den Herren gehen die Titelverteidiger Frédéric Cazes, Gérard Delom und Pierre Benoni erneut an den Start. Sie bekommen es mit starker Konkurrenz zu tun: Vorjahresfinalisten Mickaël Bonetto, Myron Baudino und Ludovic Montoro gehören ebenso zum Favoritenkreis wie die Formation um Henri Lacroix, David Doerr und Laurent Matraglia.

Weitere Favoriten sind Michel Hatchadourian, Antoine Navarro und Rosendo Reyes. Das Trio Kévin Prud’homme, Romain Fournié und Kévin Malbec bringt viel Erfahrung und einige Titel auf den Platz. Spannung verspricht außerdem das Team um Patrick Coppa, Donovan Lamberger und Nelson Zigler.

Ein besonderes Augenmerk gilt Frédéric Machnik (aktueller frz. Meister Doublette Mixte), Mickaël Feyertag (aktueller frz. Meister Triplette Mixte) die auch immer wieder auf deutschen Turnieren spielen. Sie treten mit Matthieu Gasparini an. Bemerkenswert: Große Namen wie Dylan Rocher, Diego Rizzi und Stéphane Robineau haben die Qualifikation in diesem Jahr verpasst.

Damen: Viel Klasse am Start
Auch bei den Damen verspricht das Feld hochklassige Duelle. Die amtierenden Meisterinnen sind Caroline Bourriaud, Céline Lebosse und Alexia Pinto. Das unterlegene Finalteam von 2024 – Anna Maillard, Sandrine Poinsot und Cindy Peyrot – zählt ebenso zu den Favoritinnen.

Mouna Beji, Nadège Baussian-Protat und Ludivine D’Isidoro bringen ebenso viel Erfahrung mit wie Emma Picard, Brenda Hiot und Angélique Colombet. Weitere Teams mit Titelambitionen sind unter anderem Fanja Aubriot, Lucie Rousseaux und Valentina Sliz sowie Florence Schopp, Marie Hidalgo und Amélie Romuald. Auch das Trio Jessica Tronche, Aurélia Blazquez Ruiz und Cynthia Chastanet sollte man nicht unterschätzen.

Startlisten: Herren / Damen

Live-Resultate: Herren / Damen

Livestream: YouTube

Pfingstturnier Sattelbach 2025

Pfingstturnier Sattelbach 2025 – 70 Teams sorgen für spannenden Boule-Tag

Mosbach-Sattelbach, 11. Juni 2025 – Volle Plätze, spannende Spiele und beste Stimmung: Beim diesjährigen Pfingstturnier in Sattelbach gingen 70 Doublette-Teams an den Start. Gespielt wurde im bewährten KO-Modus (A–C–B), der allen Teams viel Spielzeit und faire Chancen bot.

Hochklassiges Niveau im A-Turnier

Im A-Turnier setzten sich Jörn Krause und Andreas Dosch (BC Tromm) durch und sicherten sich nach souveränen Auftritten verdient den Turniersieg. Den zweiten Platz belegten Rakotoarimihanta Haussmann und Harilala Ranaivomanana (BC Würzburg / SKV Unterensingen), die sich ebenfalls stark präsentierten.

Comeback-Qualitäten im B-Turnier

Auch das B-Turnier war hart umkämpft. Hier bewiesen Richard Triocci und Regina Weißenberger vom BC Konstanz beeindruckende Nervenstärke. Nach einer durchwachsenen Vorrunde drehten sie in der KO-Phase auf und holten sich verdient den ersten Platz. Auf Rang zwei landeten Hanspeter Weber und Benjawan Khumdet (Boulefreunde Malsch).

Spannende Partien auch im C-Turnier

Im C-Turnier feierten Vitek Karlheinz und Florian Hock (Schweinfurter Kugelleger / BC Würzburg) einen gelungenen Erfolg und sicherten sich Platz eins. Platz zwei ging an Frank Baumann und Marcus Fortini (Heidelberger Boulespieler / Boulefreunde Malsch).

Ein rundum gelungenes Turnier mit toller Atmosphäre und spannenden Partien – wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Turnier-Überblick:
📍 Ort: Mosbach-Sattelbach
📆 Datum: 11. Juni 2025
👥 Teilnehmer: 70 Doublette-Teams
🎯 Modus: KO-System (ACB)

[Der Bericht stammt vom BSC Sattelbach – herzlichen Dank!]

Salatgartenturnier 2025

Salatgartenturnier 2025

Am Samstag, fand das Salatgarten Doublette mit 93 Teams statt, und 63 Triplette am Sonntag!
Teams aus ganz Deutschland verwandelten die kreuzberger Boules-Welt in einen noch bunteren und schöneren Ort.
Vielen Dank nach Düsseldorf, Bochum, Braunschweig, Leipzig, Halle, Dresden, Hamburg, Lübeck, Kiel und alle anderen auswärtigen Gäste, die jetzt nicht eingeschlossen sind. Dazu zählt auch der internationale Besuch der Englischen Nationalmannschaft, ein großer Gewinn am diesjährigen Wochenende.

Da wir nicht so viele Bahnen auf den Bouleplatz haben, war das Doublette natürlich ziemlich sportlich zu organisieren, aber am Ende hat alles super geklappt. Trotz des Hin und Hers zwischen dem Hautplatz und Weichselpark / Görlitzerpark und zwei großen Regenschauern, sahen alle Leute glücklich aus. Zumindest wenn die Spieler*innen zu uns (Boule 36 II, Ausrichter am Samstag) an die Bar kamen. Und wenn der Regen zu Stark und der Platz unter den Barzelten zu eng wurde, rettete Malin die Stimmung mit Musik.

Am Ende gewannen das A-Turnier Matthias Schmitz und Thomas Reiter gegen unsere geschätzten Gäste und jährlichen Besucher Carolin Birkmeyer und Philipp Niermann.
Bei den B- und C-Turnieren gab es einen Doppel-UK-Sieg, von Dean Ashby / Jason White und Kay Sheffield / Martin Hughes gegen Göknur Ozkan / Sinan Hozic und Günther Stiekel / Felix Lemke.
Das am Vorabend spontan entstandene Doublette von Schack (Jena) und Klaus Uber gewann das D-Turnier gegen die Kieler Andreas Naschtizki und Jürgen Christ.

Das Triplette-Turnier, das dieses Jahr von Inter Kreuzberg am Sonnatg geleitet wurde startete bei wechselhaftem Wetter und wurde bereits wenige Minuten nach Start der ersten Runde durch ein heftiges aber kurzes Gewitter unterbrochen. Durch den Einsatz vieler Teams konnten die Felder schnell wieder hergerichtet werden, sodass die erste Runde nach ca. 2 Stunden beendet war. Die zweite Runde lief dann reibungslos und um 14:00 Uhr konnten auch alle Ergebnisse der Poules aus dem Weichselpark vermerkt, und die A-B-C- und D-Turniere ausgelost werden.


Das Wetter war gut, es wurde gut gegessen, die Stimmung unter den Spielenden und auch im Tresenteam war prächtig. Ab dem Viertelfinale fanden dann alle Spiele am Kanal statt und die Turniere gingen langsam in die heiße Phase. Während im D-Turnier unsere Gäste aus Kiel am Ende das Nachsehen gegen Dominique, Idrissou und Ari aus Dresden hatten, konnte sich im C-Turnier ebenfalls ein Berliner Team mit Zuwachs aus einer anderen Stadt durchsetzen. Im Finale waren Thorsten, Casi und Stephane aus Karlsruhe gegen Malin, Jakob und Felix siegreich. Im B-Turnier gab es ebenfalls ein Berliner Finale in dem sich Ben, Maxim und Pascal gegen Cem, Mo und Denis durchsetzen konnten.


Das A-Turnier fand dann ein etwas kurioses Ende, da die stark aufspielenden Engländer beim Buchen ihrer Flüge wohl nicht mit einem A-Finaleinzug oder aber dem sommerlichen Berliner Starkregen gerechnet hatten. Unter Zeitdruck einigte man sich mit Baris, Max und Rocco auf einen Schlagabtausch von 30 Minuten in dem die Berliner Mannschaft über sich hinauswachsen sollte. Schnell gingen sie in Führung und Baris konnte die bis dahin souverän spielenden Engländer mit mehreren Carreaux vor große Aufgaben stellen. Rocco legte souverän vor, Max machte das, was man als Milieu dann machen muss. So nutzten sie ihre Chancen und beim Stand von 10:1 gab es dann das Shake-Hands und während das Team Chabouli/Inter den Sieg feierte, musste Team England schnell mit dem Taxi zum Flughafen.

A big thanks to Dean, Jason and Kai, die am Ende ihren Flug tatsächlich bekommen haben. Alles Gute für euch bei den Europameisterschaften!

[Der Bericht stammt vom 1. BC Kreuzberg – herzlichen Dank!]

Wir freuen uns sehr über die gelungene Durchführung dieser beiden GPdPa-Turniere, die Rangliste wurde aktualisiert.

Ergebnisse 33. Hardtwaldcup Eggenstein

Am Pfingstmontag fand traditionell, zum inzwischen 33. Mal der Hardtwaldcup in Eggenstein statt.

90 Triplettes aus Ba.-Wü., Hessen, Rheinland-Pfalz, Bayern und dem benachbarten Frankreich traten diesmal an. 

Wie schon in den letzten Jahren stellte die Turnierleitung auch diesmal wieder eine „Whatsapp-Commuity“ zur Verfügung, der man per QR-Code beitreten konnte. Darin wurden die anstehenden Partien für A/B und C-Turnier mit dazugehörigem Spielfeld unmittelbar nach den Auslosungen gepostet. Ein Service der immer sehr gut angenommen wird, unnötige Wege und vor allem Zeit einspart und der künftig hoffentlich auch von anderen Turnier-, Landesmeisterschafts- und Qualiausrichtern genutzt wird! 

Ergebnisse A Turnier:

1. Christoph Riff / Sebastien Tromeur / Frederic Riess (BPV Freiburg)

2. André Skiba / Daniel Orth / Sophia Faulhaber (Achern / Allstars / Allstars)

3. Tobias Müller / Sascha Koch / Lara Koch (Horb / Waldhof / Waldhof)

3. Diol Abdoulaye / Kai Bräutigam / Peter Frank (Horb / Allstars / Horb)

Karlsruher Schlosscup 2025

Karlsruher Schlosscup 2025

Mit der Rekordzahl von 211 Doubletten war beim Karlsruher Schlosscup 2025 der Platz vor dem
Schloss überflutetet von Boulespielerinnen und Boulespielern, und das Turnier darf daher als das
wohl größte im süddeutschen Raum bezeichnet werden… warten wir mal ab, was in München los
ist. 🙂
Die Qualität der Spiele zeigte deutlich, welch namhafte Spielerinnen und Spieler aus ganz
Deutschland und dem nahen Frankreich am Turnier teilnahmen – Spielerinnen und Spieler der
deutschen Nationalmannschaft, WM-Teilnehmer… – und damit auch die zufällig vorbeiflanierenden
Ausflügler als Zuschauer begeisterten. Und wenn dann schon mal da: Den Theken mit Essen und
Trinken konnte man/frau nicht widerstehen. Schließlich war da reichlich und gut aufgedeckt, dank
unseres Sponsors REWE und den „Zubereitern“ MAURITIUS und OLY’S FLAMMKUCHEN. Und, eine
Augenweide und Anziehungspunkt:

Vielen Dank daher an all jene, die sich Mühe machten, dieses Turnier so angenehm wie möglich zu
gestalten. Und… Entschuldigung dafür, dass auch das ein oder andere vielleicht nicht ganz klappte,
aber wir haben uns wirklich alle Mühe gegeben, die Spielerinnen und Spieler zufrieden zu stellen.
Im A-Turnier wurden die Plätze 1 – 3 ausgelost, im B-Turnier und im C-Turnier die Plätze 1 und 2, und
im D-Turnier wurden Halbfinale und Finale gespielt. (Die Auslosung erfolgte selbstverständlich unter
notarieller Aufsicht. 🙂)

[Der Bericht stammt vom 1. BC Karlsruhe – herzlichen Dank!]

Wir freuen uns sehr über die gelungene Durchführung des zweiten GPdPa-Turniers, die Rangliste wurde aktualisiert.

2. BaWü-Liga Spieltag in Konstanz

2. BaWü-Liga Spieltag in Konstanz

Tübingen und Stuttgart weiter ungeschlagen

Am Samstag den 10. Mai fand in Konstanz am Bodensee der zweite von vier Spieltagen der Ba-Wü-Liga statt. Spielbeginn war pünktlich um 10.00 Uhr.

In der ersten Runde gelang es dem SC Käfertal ein deutliches 0:2 nach den Tripletten (01:13 und 04:13) gegen das favorisierte Team des BPV Freiburg durch Siege in allen drei Doubletten noch in einen 3:2 Sieg zu verwandeln und damit den ersten Siegpunkt einzufahren.

In der zweiten Runde kam es zum direkten Duell der bis dato noch sieglosen Teams aus Neuffen und Ötisheim, welches letztere deutlich (4:1) für sich entscheiden konnten.

Am Tabellenende nach dem zweiten Spieltag steht nun der VfB Neuffen, der auch in der letzten Begegnung des Tages das Nachsehen hatte und weiter auf die ersten Punkte warten muss. Hoffnungslos ist die Lage jedoch nicht, da mit Ötisheim, Rastatt und Käfertal (alle 1:5 Punkte) gleich drei Teams aktuell noch in Reichweite sind.

An der Tabellenspitze wahren bislang der BC Stuttgart und LFJ Tübingen noch ihre weisse Weste. Beide konnten auch am zweiten Spieltag alle drei Begegnungen für sich entscheiden und führen die Tabelle mit je 6:0 Punkten an.

Dicht gefolgt von den beiden Aufsteigern Allstars Rhein-Neckar und BC Lindenberg mit je 5:1 Punkten.

Der dritte Spieltag am 28. Juni in Rastatt wird an der Spitze möglicherweise schon die ein oder andere Vorentscheidung herbeiführen, wenn es zu den direkten Duellen Stuttgart vs. Tübingen, AllstarsRN vs. Lindenberg, Tübingen vs. Lindenberg und AllstarsRN vs. Tübingen kommt.

Bundesliga 2. Spieltag

Bundesliga 2. Spieltag

Drei Mannschaften erheben nach dem 2. Bundesligaspieltag noch Anspruch auf die Meisterschaft. Mannheim, Horb und Viernheim wahrten sich nach dem 2. Spieltag in Oberhausen (BaWü) die Chance auf die Meisterschale. Am Tabellenende scheint eine kleine Vorentscheidung ebenfalls gefallen zu sein. Jever, Ibbenbüren, Bochum und Hanweiler haben bereits zwei Siege Rückstand auf das rettende Ufer.

In Runde 7 schien für einen kurzen Moment die Meisterschaft bereits nahezu vorentschieden, als Sascha Koch (Mannheim) einen Schuss für Schluss und Begegnungssieg traf, dieser jedoch die ca. 60 cm entfernte Sau letztendlich über 2 m mit ins Aus nahm und die Waldhöfer beim Stand von 11:7 und 2:2 nach Begegnungen, nur einen Punkt in dieser Aufnahme machten – 12:7. Anschließend zeigte Abdoulaye Diol seine Klasse und entsorgte bei 10:12 mit seiner letzten Kugel gleich drei Kugeln des Gegners, um in dieser Aufnahme das Spiel und die Begegnung für Horb zu entscheiden.

Da auch die Viernheimer einen lupenreinen Spieltag absolvierten, bleibt es nun oben an der Spitze spannend. Düsseldorf dürfte mit bereits drei verlorenen Partien nur noch theoretische Chancen auf die Meisterschaft haben, aber wie im letzten Jahr schon gegen Horb, als die Düsseldorfer mit einem 3:2 Sieg fast noch Mannheim zum Meister machten – hierfür wäre ein 4:1 nötig gewesen – könnte Düsseldorf diesmal den Mannheimern in der letzten Runde noch die Suppe versalzen und mit einem Sieg noch einem Konkurrenten oder sich selbst die Meisterschaft ermöglichen.

Mannheim führt aktuell mit vier Einzelspielen und Punktgleichheit vor Horb die Tabelle an. Viernheim sitzt beiden Teams mit der Besseren Bilanz, jedoch bereits zwei verlorenen Partien (gegen Mannheim und Horb), im Nacken und wartet auf eine weitere Niederlage der beiden.

Wie in den Jahren zuvor auch schon, verloren die Teams, die noch am ersten Spieltag stark in der Nord-Gruppe performten, fast alle Spiele. BD Berlin konnte das 5:0 nicht halten. Sie verloren 4 Begegnungen und rutschten mit einer 6:4 Bilanz auf Rang 8 ab. Zehlendorf verlor sogar alle Partien gegen die Mannschaften aus dem Süden und steht auf dem ersten Nichtabstiegsplatz (12) mit 4:6 Spielpunkten. Die Überraschungsmannschaft aus Diefflen schaffte neben Horb und Viernheim ebenfalls ein 5:0 an diesem Spieltag und steht nun auf Rang 5 mit 7:3 Punkten, ebenso wie Düsseldorf.

Am 30. & 31. August findet dann der Showdown in Achern (BaWü) statt. Die Gastgeber spielen dann in Runde zwei gegen Horb. Es bleibt spannend. Hier noch das Meisterschaftsrestprogramm:

Mannheim: Ibbenbüren, Lübeck, Mechenhard, Mülheim, Düsseldorf

Horb: Mülheim, Achern, Ibbenbüren, Lübeck, Hanweiler

Viernheim: Saarbrücken, Mülheim, Lübeck, Düsseldorf, Ibbenbüren

>>> Tabelle & Ergebnisse (DPV) <<<

Stahlball Open am 21. & 22.6.

Stahlball Open am 21. & 22.6.

Was einst mit 12 Doubletten in einem kleinen Park um die Ecke begann, hat es im letzten Jahr geschafft, an beiden Tagen über 100 Boule*spielerinnen nach Leipzig zu locken. Wir freuen uns mittlerweile über Besuch aus nah und fern – von Bundesliga-Spieler*innen bis hin zu Neulingen. Jede*r ist herzlich willkommen! Angesichts der Tatsache, wie klein unser Verband ist, ist das ein voller Erfolg – den wir auch dieses Jahr gerne weiterführen möchten. Denn neben dem eigentlichen Spiel und Spaß ist es uns ein wichtiges Anliegen, durch das Ausrichten des Turniers einerseits neue Leute für das Boulespiel zu begeistern und andererseits den Pétanque-Sport in der Region „Ost“ insgesamt zu stärken.

Die **Stahlball Open Vol. 6** finden wie gewohnt im wunderschönen Mariannenpark statt. Am 21. und 22.06.2025 ist es wieder soweit! Für Getränke, Essen und Toiletten ist gesorgt. Meldet euch gerne direkt an – das hilft uns bei der Planung.

Ort: Mariannenpark Leipzig (51°21’08.2″N 12°24’10.6″E), Start: 10 Uhr, Startgeld: 6 € pro Person, Spielsystem: Samstag: Triplette, Sonntag: Doublette (Vorrunden + ABCD-KO – Mindestens 4 Spiele garantiert)

Anmeldung unter Tuvero:

https://www.tuvero.de/+StbOpenTrip
https://www.tuvero.de/+StbOpenDoub

Bei Fragen meldet euch bei eurem Stahlball-Kontakt des Vertrauens oder per Mail an stbopen@posteo.de. Wir wollen wieder ein entspanntes, freundliches, herzliches und faires Turnier für und mit euch veranstalten. Kommt vorbei und zelebriert mit uns das Boulespiel am längsten Tag des Jahres – und drauf!

(eingereichter Artikel)

Petanque Online für Turnierausrichter

Petanque Online für Turnierausrichter

Petanque-online.de ist eine neue flächendeckende Lösung für alle Turnierausrichter. Angeboten wird eine Komplettlösung für Turnieranmeldung – und das kostenlos. Hinter dieser altruistischen Idee, die auch zukünftig kostenlos bleiben soll, steckt Markus Himken aus Dülmen bei Münster. Er möchte die Arbeit aller Turnierausrichter vereinfachen.

Was bietet das tool?

Auf der Website lässt sich als Turnierausrichter kinderleicht ein Turnier anlegen und Modus und ähnliche Daten können eingestellt werden, wie beispielsweise die Teilnehmerzahl. Anschließend können interessierte Boulespielerinnen und Spieler sich auf der Website einschreiben, falls noch Plätze vorhanden sind. Quasi ein weiterer Turnierkalender mit Anmeldeoption.

Weitergeträumt…

So schon eine tolle Sache. Vielleicht kommt ja irgendwann sogar die komplette Komplettlösung, bei der sogar die Software online oder in einer App am Turniertag selbst genutzt werden kann und man als Team mit Push-Nachrichten beispielsweise erfährt, wann weitergespielt wird, online der Turnierverlauf einsichtbar ist und online Ergebnisse gemeldet werden können. Dies könnte den Turnierverlauf erheblich beschleunigen und vereinfachen.

Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren von petanque-online.

Jugendspieler aus NRW ist Mixte-Experte

Jugendspieler aus NRW ist Mixte-Experte

Mathis Schulz, U18 Nationalspieler aus NRW, hat das Pétanque aktuell Experten Tippspiel zur DM Mixte gewonnen. Mit stolzen 243 Punkten ist Mathis nur 37 Punkte vom Maximalscore (280 Punkte) entfernt. Ob Glück oder Wissen: Auf jeden Fall Hut ab und Gratulation!

Julia Pfeiffer aus Hessen landete mit neun Punkten weniger auf Rang zwei. Bronze ging an Philipp Schatz aus BaWü. Knapp dahinter auf Rang vier reiht sich der Schreiber dieser Website mit 230 Punkten ein und beweist damit selbstverständlich absolutes Fachwissen 😉

101 Tipps empfing Petanque aktuell im Vorfeld zur Mixte-DM. Viele verschiedene Tipps und Ansichten teilen die Tipp-Teilnehmer. Perfekte Tipps gab es kaum. So gab es beispielsweise nur sieben Teilnehmer, die die späteren Gewinner (Saar01) auf Position 1 setzten und lediglich einen Tipper, Christoph Fisch, der das Finale mit korrektem Ausgang voraussagte.

Der Bundestrainer Sascha Koch liegt mit ebenfalls starken 224 Punkten auf Rang 9 und darf damit nach Rücksprache mit dem Präsidenten Micha Dörhöfer im Amt bleiben. (Vorsicht: Fakenews)

Eine Übersicht aller genauen Tipps erhaltet ihr hier.

Wir freuen uns bereits jetzt auf die Tipps zur Doublette DM und hoffen, dass euch die Tipprunde Spaß bereitet hat, denn für nichts anderes soll sie da sein.

Mixte: Eine perfekte DM

Mixte: Eine perfekte DM

Perfektes Wetter, bestens organisiert, hervorrand präparierte Boulebahnen, Absperrungen für Zuschauer, Tribünen, Live-Übertragungen, gute Preise bei guter Verpflegung und sportlich hochwertige Spiele. Man könnte noch viele weitere Dinge loben, bei einer perfekt organisierten Deutschen Meisterschaft am vergangenen Wochenende bei Düsseldorf Sur Place.

Perfekte Organisation

Bereits im letzten Jahr glänzten die Düsseldorfer mit einer tollen Ausrichtung der DM Mixte. In diesem Jahr setzten sie noch einen drauf und erweiterteten die Spielfelder, sodass überall ein wenig mehr „Luft“ war. Auch Absperrungen mit Bannern, wie man es aus Frankreich kennt, ermöglichten es Spielerinnen und Spielern von laufenden Zuschauern nicht abgelenkt zu werden. Die Terrains waren perfekt präpariert und extra angelegt worden für diese DM. Auch ein kostenfreier Parkplatz stand mitten in Düsseldorf direkt am Platz für alle Teilnehmer zur Verfügung.

Ein besonderes Lob geht an alle Helfer, die dazu beigetragen haben, dass diese Veranstaltung derart stattfinden kann. Tagelang liefen die Vorbereitungen. Überall hörte man: „Gerne darf Düsseldorf jede DM künftig austragen.“ Sogar Blumen in Blumentöpfen standen neben den Bahnen, wie man es aus Frankreich im „Carrée d’honeur“ kennt.

Deutsche Meister kommen aus dem Saarland

Dann gabs auch noch den sportlichen Teil. BaWü zeigte erneut, dass sie seit Jahren die Mixte DM dominieren. Acht aus 16 Teams im Achtelfinale kamen aus BaWü – jedoch diesmal nicht die Sieger. Im Finale bezwangen Eileen Jenal und Justin Neu (Bild, Quelle: facebook) André Skiba und Anna Lazaridis mit 13:8 und krönten nun einen jahrelangen Anlauf, der häufig im Viertelfinale endeten, endlich mit der hart erkämpften Gold-Medaille.

Halbfinal-Verlierer waren gegen Skiba und Lazaridis Matthias Laukart und Domino Probst, wie schon zwei Wochen zuvor im Landesmeisterschaftsfinale in BaWü. Im zweiten Halbfinale waren Kerstin Lisner und Sylvain Ramon ebenfalls deutlich unterlegen gegen die späteren Meister.

Spannende Viertelfinals

Zuvor drehten Ramon und Lisner noch spektakulär einen 7:12 Rückstand gegen Jan Garner und Manon Schaake. Auch Skiba und Lazaridis sahen nach hohem Rückstand (4:10) lange im Viertelfinale gegen Clément Melnikoff und Jessica Schuldt wie die Verlierer aus, ehe sie mit gutem Spiel das Ruder noch rumrissen. Auch das Spiel zwischen Sascha und Lara Koch gegen die späteren Meister war spannend bis zum Ende (11:11) und die Jugendspielerin Maria Hein, zusammen mit dem Horber Abdulaye Diol, führte gegen Team Laukart noch nach einem blitzsauberen Start mit 7:0, ehe Laukart und Probst ins Spiel kamen und die Partie drehten.

Wir gratulieren allen Gewinnern, schicken ein Danke nach Düsseldorf und sagen: „Gerne wieder!“

>>> Ergebnisse <<<

Petanque aktuell Tipp-Spiel zur DM Mixte

Petanque aktuell Tipp-Spiel zur DM Mixte

Du würdest ein besseres Team zur WM schicken? Du bist der wahre Boule-Experte, nur weiß es leider niemand? Du weißt immer schon vorher wer gewinnt? Dann ist dieses Spiel genau das, worauf du schon lange gewartet hast. Hier kannst du dein Experten-Wissen mit der Boulewelt messen.

Werde zum Tipp Experten und mache beim (kostenlosen) Petanque aktuell Tipp-Spiel zur DM Mixte mit. Tippe die besten 10 Teams der DM, gib jedem deiner Teams eine Gewichtung und gewinne einen unbezahlbaren Preis: Führe die Petanque aktuell Experten-Rangliste an und genieße fortan Ruhm und Ehre auf Deutschlands Bouleplätzen.

Über den nachfolgenden Link erhälst du detaillierte Infos zum Spiel und kannst deine Tipps abgeben. Worauf wartest du noch?

>>> Tipp-Spiel (Mixte) <<<

Landesmeisterschaften Mixte

Landesmeisterschaften Mixte

Die erste Deutsche Meisterschaft im Jahr 2025 rückt näher und findet am Wochenende des 17. und 18. Mai, wie bereits im letzten Jahr, in Düsseldorf statt. Die Qualifikationen und Landesmeisterschaften in den jeweiligen Landesverbänden wurden nun zum Großteil gespielt. Landesmeister wurden…

BaWü: André Skiba/ Anna Lazaridis (Bild)

NRW: Geert Peers/ Karin De Jong

Bayern: Vincent Probst/ Stefanie Probst

Berlin: Rachel Hoerr/ Robin Carstens

Saarland: Wolfgang Heblich// Rita Dahl

Nord: Jude Ange/ Laura Bartels

Hessen: Daniel Reichert/ Verena Reichert

Ost: Dirk Schäfer/ Serdaine Severine

NiSa: Erik Groote/ Silvia Back

RhPf: LM noch nicht gespielt

>>> Startliste DM Mixte <<<

Ergebnisse DPV-Masters Edingen-Neckarhausen

Ergebnisse DPV-Masters Edingen-Neckarhausen

Bei bestem Wetter kamen 128 vorangemeldete Teams, um im Schlosspark und am Schwimmbad bei schönem Ambiente in Edingen-Neckarhausen das erste DPV Masters 2025 zu spielen. Etwas holprig lief der Turnierstart, der sich etwas verzögerte, doch hervorragende Verpflegung und ein im Anschluss reibungsloser Turnierverlauf ließen die Startschwierigkeiten schnell vergessen.

Viele spielstarke Teams sorgten für hohes Niveau auf dem Platz. Am Ende setzten sich Sascha Löh, Juan Lago und Jugendspieler Luca Pelikan gegen Nicolas Dosser, Cedric Steck und Jonathan Texeira-Oliveira (F) im Finale durch. Halbfinal-Verlierer waren Christophe Riff, Sébastien Tromeur und Didier Kauffmann sowie Christopher Czarnetta, Nico Beucker und Jonas Combüchen.

  

Partner

Mitarbeiter

Abonnenten

Mio. Aufrufe