NRW dominiert bei erster Deutschen Meisterschaft 2024

NRW dominiert bei erster Deutschen Meisterschaft 2024

Die erste Deutsche Meisterschaft im Jahr 2024 ist nun Geschichte. Mit der Deutschen Meisterschaft der Damen im Triplette rollierte nun erstmals im neuen System des DPV der Ablauf aller Deutschen Meisterschaften. Jede Meisterschaft rückt um einen Platz nach hinten und die letzte Deutsche Meisterschaft des Vorjahres wird die erste im Folgejahr. Folglich waren Anita Dolores Barthelemy, Ildiko Szabo und Sabrina Detant (BaWü) die wohl bislang kürzesten Deutschen Meisterinnen. Nur ein halbes Jahr nach ihrem Damen-Titel in Kamen am 23./24. Spetember 2023 wurden nun die neuen Gold-Medaillen-Gewinnerinnen gekürt.

Siegerinnen aus NRW

Die neuen Deutschen Meisterinnen kommen aus Nordrhein-Westfalen und heißen Britt Ulrich (Diaboulo Bochum), Bianca Schulte (Altstadtfreunde Bonn) und Daniela Schupp (TuS 1890 Koblenz Niederberg) (Bild). Nach anfänglichen Startschwierigkeiten und einer knappen 12:13 Auftaktniederlage, kämpfte sich die Equipe auf dem Papier souverän durch das Turnier. Es folgten sieben Siege, bei denen die späteren Sieger ihren Kontrahentinnen in keiner Partie mehr als neun Punkte zugestanden. Sogar die regenbedingte Finalunterbrechung beim Stande von 11:5 lies die späteren Siegerinnen aus NRW kalt. Chapeau! Tolle Leistung.

Silber und Bronze ebenfalls nach NRW

Doch nicht nur die Siegerinnen kamen aus NRW. Auch die Silber-Gewinnerinnen Diane McPeak-Ferkinghoff (Düsseldorf sur place), Yvonne Kappelhoff (Brühler TV) und Karin Voigtländer (Düsseldorf sur place) und einmal Bronze mit Nele Schnurr (Diaboulo Bochum), Birgit Lübke (TS 1912 e.V. Mühlheim Ruhr) und Nicole Schmid (Diaboulo Bochum) repräsentierten NRW auf dem Treppchen. Lediglich eine Bronzemadaille ging bei dieser DM an einen anderen Landesverband. Elisabeth Richaud (Boule Denzlingen), Heike Distler (Boule Denzlingen) und Sandra Brillault (BC Ettenheim) verschafften sich und Baden-Württemberg mit dem Halbfinaleinzug eine Medaille. Gleich drei der letzten zwölf Damen kommen vom Bundesligavertreter Diaboulo Bochum. Es scheint als hätte Bochum auf der Damenposition ein Luxusproblem.

Andere Ergebnisse

Einige Teams dürften sich in Berlin-Tegel sicher mehr erhofft haben. Mitfavoriten und ehemalige Deutsche Meisterinnen von 2021 Luzia Beil, Celine Grauer und Dominque Probst schieden nur ein Spiel vor der Medaillenrängen im Viertelfinale aus. Die Landesmeisterinnen aus BaWü Jessica Schuldt, Mareike Sturhahn und Angela Coll schieden bereits in der Barrage aus, ebenso wie die Meisterinnen von 2022 Sigrid Garner, Gisela Hintzmann und Dorothea Löwer. Auch das mit DPV-Spielerinnen gespickte Team NRW09 um Julia Reimers, Kerstin Lisner und Eileen Jenal schaffte die Poulerunde nicht. Nur geringfügig mehr Erfolg hatte das zweite mit DPV-Spilerinnen besetzte Team um Carolin Birkmeyer, Anna-Maria Bohnhoff und Anna Lazaridis, die im 16tel-Finale direkt nach dem Poule ihre DM-Reise beenden mussten.

Neuer Partner für Petanque Aktuell

Neuer Partner für Petanque Aktuell

Wir freuen uns, euch einen neuen Partner und Sponsor unserer Seite vorstellen zu dürfen. Nun unterstützt uns auch die Petanque Akademie und wir möchten sie kurz vorstellen.

Stefan Moll, Sascha und Lara Koch, Gründer der Petanque Akademie, haben eine Mission: Sie wollen Bouledeutschland boulistisch weiterentwickeln und bieten hierzu verschiedene Kursmodule an: Vom Taktik- und Mentalkurs über Lege- und Schießkurse bis hin zum Highlight des Wochenkurses in La Ciotat – dort, wo das Boulespielen begann.

Auch wenn wir selbst noch an keinem Kurs der Petanque Akademie teilgenommen haben, haben wir seit der Gründung 2020 ausschließlich Positives über die Kursmodule gehört.

Wir freuen uns über die künftige Zusammenarbeit mit der Petanque Akademie und wünschen ein erfolgreiches Jahr 2024.

>>> Hier geht’s zur Petanque Akademie <<<

Laukart und Backens siegen in Karlsruhe

Laukart und Backens siegen in Karlsruhe

Stolze 180 Doubletten trafen sich bei bestem Wetter zum Vatertag am Schlossplatz in Karlsruhe. Den Sieg nahmen am Ende Matthias Laukart (Horb) und Sönke Backens (Freiburg) mit nach Hause. In einem schönen Finale setzten sie sich gegen Rainer Caliebe (Rastatt) und Clément Melnikoff (Freiburg) durch.

Hier gehts zum >>> Final-Video <<< (gefilmt von Gerhard Bandel – tolle Sache!)

Sturhahn, Coll und Schuldt holen LM Damen-Titel in BaWü

Sturhahn, Coll und Schuldt holen LM Damen-Titel in BaWü

Mareike Sturhahn (BC Karlsruhe), Angela Coll (BC Karlsruhe) und Jessica Schuldt (BC Rastatt) (Bild: rechts) sind neue Landesmeisterinnen im Triplette bei den Damen in Baden-Württemberg. Vize-Meisterinnen wurden Anita Zepf, Dorothea Held und Regina Theurer (Bild: links).

28 Tripletten kämpften beim BC Achern, der in diesem Jahr auch die Deutsche Meisterschaft Doublette ausrichtet, um den Titel der Landesmeisterinnen. Im Halbfinale trafen dabei die späteren Siegerinnen auf die amtierenden Deutschen Meisterinnen Ildiko Szabo, Anita Barthélemy und Sabrina Royer, die einen hervorragenden dritten Platz belegten.

Ergebnisse

1. Platz Mareike Sturhahn/ Angela Coll/ Jessica Schuldt

2. Platz Anita Zepf/ Dorothea Held/ Regina Theurer

3. Platz Ildiko Szabo/ Anita Barthélemy/ Sabrina Royer

Vier Damen für die EM

Vier Damen für die EM

Wie der DPV nun bekannt gab, wurden vier Damen für die Europameisterschaft Triplette & Tir in Santa Susanna (Spanien) benannt. Wir gratulieren Carolin Birkmeyer (ebenfalls Tir de précision), Eileen Jenal, Anna Lazaridis und Lea Mitschker zur Nominierung.

„Die Entscheidung is nach den Kadermaßnahmen in Viernheim, Polen und Edingen-Neckarhausen gefallen“, verriet die Bundestrainerin Lara Koch auf der DPV-Homepage.

Bei der letzten EM in Torrelavega (Spanien) 2022 erreichten Luzia Beil, Dominique Probst, Verena Gabe und Eileen Jenal unter Sönke Backens das Achtelfinale, wo man mit 12:13 gegen Lettland bitter verlor. Frankreich sicherte sich den EM-Titel mit einem 13:9 im Finale gegen Italien.

>>> Hier gehts zum DPV-Artikel <<<

>>> Ergebnisse EM 2022 <<<

Ergebnisse vom 1. Mai

Ergebnisse vom 1. Mai

Der 1. Mai ist in jedem Jahr einer der größten Bouletage in ganz Deutschland. Hier noch einige Sieger von deutschlandweiten Turnieren am 1. Mai.

Kreuzberger 1. Mai Mixte

1. Pascal Brun, Andrea Schirmer, Benjamin Kirchner

2. René Fitsche Franziska Junge, Jürgen Glas

Neandertalturnier Erkrath

1. André ???, Sönke Loschen, Marco Lonken (Bild)

Saarlouis

1./2. Oussema Barketi/ Abdel Setfaoui (geteilt)

1./2. Luc Catazzo/ Massimo Santioni (geteilt)

(Quellen: Facebook)

Herren-EM-Team in San Francisco gegen Damien Hureau

Herren-EM-Team in San Francisco gegen Damien Hureau

Was zum Zeitpunkt der Flugbuchung noch unklar war, entpuppte sich als Vorbereitungsturnier für Matthias Laukart und Sascha Wagner für die EM in Martigny. Matthias, der seit Jahren regelmäßig nach Amerika reist, um dort Boule zu spielen und Freunde zu treffen, hatte dies auch in diesem Jahr wieder vor. Während Sascha bei gemütlicher Runde sich noch einen Spaß aus der Sache machte: „Matze, dann geh ich einfach mit“, konnte er die Folgen noch nicht ahnen. „Eine Woche später haben wir dann den Flug gebucht“, so Laukart.

Dass am Ende beide für Deutschland bei der EM antreten werden und als EM-Team nach San Francisco reisen, konnte man maximal erraten aber nicht wissen. Umso schöner, dass das EM-Team damit nicht „zusammengewürfelt“ ist, sondern aus guten Freunden besteht.

Turnier & Ergebnisse

Der einwöchige Trip bestand natürlich nicht nur aus Sightseeing, sondern wie es sich für Bouleverrückte natürlich gehört, auch aus einem Turnier. 64 Mannschaften spielten über zwei Tage auf einer perfekt gepflegten Anlage in San Francisco einen Sieger heraus. Stolze 120$ betrug das Startgeld, jedoch war hier das komplette Wochenende auf dem Platz all inclusiv, verriet Matthias. Ein anderes Konzept, das in Amerika wohl so funktioniert. Im Modus samstags 5 Runden Schweizer System mit anschließenden K.O.-Runden am Sonntag ging es dann los.

Nach einem 1. Platz am Samstag für Sascha und Matthias folgte das Highlight des Turniers dann am Sonntag. Halbfinale gegen den Französischen Ex-Weltmeister Damien Hureau und Partner. „Am Anfang haben wir ein wenig geschlafen, doch dann wurde es eine echt gute Partie“, so Laukart. Nach einem 2:11 Rückstand von Sascha und Matthias und mehrmaligen Sauschüssen gegen Aus auf beiden Seiten und weltmeisterlichen Aktionen von Ex-Weltmeister Damien Hureau sicherte sich dieser am Ende dann doch den Triumph mit 13:10 gegenüber der DPV-Equipe. Ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann. Nur pro Forma: Team Hureau gewann anschließend mit 13:0 im Finale auch das gesamte Turnier.

Wir drücken Matthias und Sascha für die WM in Martigny (Schweiz) die Daumen. Wer das Team ebenfalls in Aktion sehen will, sieht Sascha und Matthias am 9.6. beim DPV-Masters in Mannheim, bei dem beide als letzte EM-Vorbereitung antreten werden.

Zum Youtube-Kanal von Matthias Laukart und dem komplett aufgezeichneten Spiel gegen Damien Hureau geht es hier.

Impressionen aus San Francisco:

DPV-Damen in Polen

DPV-Damen in Polen

Am vergangenen Wochenende (27./28. April) reisten Carolin Birkmeyer, Eileen Jenal, Lea Mitschker und Marie Baudis gemeinsam mit der Bundestrainerin Lara Koch auf ein Damenturnier-Wochenende nach Nysa in Polen, ca. 90 km südlich von Breslau. Ein Einladungsturnier mit deutscher, tschechischer, slowakischer und natürlich überwiegend polnischer Beteiligung. Die Polinnen nutzten das Turnier, um anschließend für die anstehende EM in Matigny zu nominieren.

Turnier & Ergebnisse

Ca. 24 Teams kämpften an beiden Tagen in einer Art Schweizer System um den Sieg. Gespielt wurde samstags im Triplette WM-Modus (7 Runden, 50min + 1 Aufnahme) und sonntags im Doublette Modus (7 Runden, 40min + 1 Aufnahme). Einen starken 3. Platz erspielten sich alle DPV-Damen am Samstag gemeinsam, während sonntags im Doublette ein 8. Platz für Lea und Marie heraussprang und für Carolin und Eileen ein hervorragender 2. Platz.

Die Siegerinnen kamen an beiden Tagen aus Polen. Im Triplette gewannen Kinga Grzelczak, Agata Kulikowicz und Katarzyna Błasiak. Den Sieg des Doublette-Turniers sicherten sich Grażyna Wojciechowska und Alicja Święch.

Wer sich für mehr Boule in Polen begeistert ist auf der Facebook-Seite „Metalovekule“ genau richtig.

2. Platz im Doublette: Caro & Eileen (Quelle: Facebook)
Belgier gewinnen 2. DPV-Masters

Belgier gewinnen 2. DPV-Masters

Einen hochverdienten Sieg beim zweiten DPV-Masters in Edingen-Neckarhausen sicherte sich das Belgische Team um Tireur Gert Quetin, Milieu Jente Melis und Pointeur Didier Fifi. Eine starke Leistung, die vor allem extremes Durchhaltevermögen an diesem Tag abverlangte. Zunächst machte die Turnierleitung einen Fehler beim Berechnen der Cadragen. Einige davon wurden dann mitten im Spiel abgebrochen und die 16tel-Finals (3. Runde) begannen dementsprechend erst gegen 16 Uhr, was schlussendlich bei 135 Teams das letzte Halbfinale um 23.15 Uhr enden lies. Die Belgier warteten zu diesem Zeitpunkt bereits über zwei Stunden auf ihr Finale, das dann gegen 23.30 Uhr begann. Man merke an, dass die Belgier und weitere Teams am nächsten morgen wieder zur Arbeit mussten und nicht gerade eine kleine Rückreise auf sich nehmen mussten, ebenso wie die Finalsten Régis Pfortner, Saif Kahri und Hamza Hamecha aus München, die gegen 1 Uhr morgens die Rückreise antreten konnten.

Bei bestem Wetter, super Verpflegung, die allerdings zu früh ausverkauft war, und genialer Atmosphäre am Neckar und im Schlosspark sollte die späte Stunde allerdings nur eine kleine Rolle bei der Erinnerung an dieses tolle Event spielen. Spannende und gute Spiele prägten den Tag vor toller Kulisse.

Spieler des Turniers war sicherlich Gert Quetin, der eine unglaubliche Treffer- und Carreaux-Quote an den Tag legte und weltklasse Niveau zeigte. Chapeau!

Ergebnisse

1. Platz Gert Quetin/ Jente Melis/ Didier Fifi (Belgien)

2. Platz Regis Pfortner/ Saif Kahri/ Hamza Hamecha (MKWU München)

3. Platz Matthias Laukart/ Daniel Reichert/ Tobias Müller (DPV)

3. Platz Manuel Strokosch/ Benjamin Lehmann/ Jannik Schaake (DPV)

5. Platz Hans-Joachim Neu/ Fabien Fuchs/ Stephan Arend (Hanweiler)

5. Platz Christophe Riff/ Clement Melnikoff/ Olivier Willmann (Freiburg)

5. Platz Kamel Bourouba/ Rachid Bouchendouka/ Wolfgang Heblich (DPV 55+)

5. Platz Tony Pispico/ Freddy Feyertag/René Klein (Frankreich)

Alle Teams und der A-Turnierbaum im Überblick:

Würzburger Boule & Bike 2024

Würzburger Boule & Bike 2024

28-2=26…1.692…1 Hund…1 Platten…
…DAS WAR DAS 4. WÜRZBURGER BOULE & BIKE 2024…
26 Doublettes 1.692 gefahrene Kilometer 22 bespielte Boulebahnen.
Organisator Volker konnte zu dieser klassischen Breitensportveranstaltung Spielerinnen und
Spieler aus Würzburg und Umgebung, Nürnberg, München und Düsseldorf begrüßen. Nach eher
winterlichen Wetterverhältnissen in den letzten Apriltagen drehte der Wind auf Süd. Die Folge: 18
bis 22 Grad und Sonnenschein – Radl- und Kugelglück pur.
Aus organisatorischen Gründen gab es einen Startpunkt in Kitzingen. Dorthin wurden die Teams mit zwei Shuttle-Bussen gebracht. Teilnehmer Sigi Ress fand als Vizepräsident Sport des DPV (Deutscher Pétanque Verband) lobende Worte für die Organisation: Das sei eine „nahezu einmalige Veranstaltung“!


Einen sehr schönen Eindruck vermittelt dieser großartige Beitrag von Natalie Nöbauer: https://www.relive.cc/view/vMq534zML8O

Hier der Originalbericht vom BC Würzburg:

BaWü-Liga: Achern weiter vorn

BaWü-Liga: Achern weiter vorn

Auch nach dem Zweiten Spieltag in Freiburg am Seepark bleibt Achern nun als einzige Mannschaft ungeschlagen. Mit einem 3:2 setzte sich Achern in der 4. Runde gegen die noch ebenfalls ungeschlagenen Stuttgarter durch, die an diesem Spieltag auch noch ein 1:4 gegen die Heimmannschaft vom BPV Freiburg hinnehmen mussten. Freiburg rangiert jetzt nach der einzigen Niederlage gegen Achern (0:5) auf Rang 2, muss allerdings, bedingt durch das gute Spielverhältnis der Acherner, wahrscheinlich schon auf zwei Patzer von Achern warten. Ob die Meisterschaft schon entschieden ist? Immerhin hat Achern, das in diesem Jahr bestückt mit Spitzenspielern durchaus Bundesliga-Format hat, bereits gegen Freiburg und Stuttgart gewonnen und muss die Meisterschaft gefühlt nur noch ins Ziel bringen. Aber bekanntlich ist im Boule alles möglich.

Blick nach unten

Anders siehts am anderen Ende der Tabelle aus. Weiter ohne Sieg blieben BSC Sattelbach und BfA Ötisheim und sehen, nach einem Blick auf die Tabelle, dem Abstieg bereits entegegen. Schon zwei Spielpunkte ist das rettende Ufer, Neuffen und Käfertal mit je 2 Siegen, bereits entfernt. Hier kommt es schon am nächsten Spieltag zum Showdown und es geht sicherlich bereits um eine Vorentscheidung wenn beide aufeinander treffen.

Was wäre wenn?

Dass jedoch gerade im Abstiegskampf selbst nach dem letzten BaWü-Liga-Spieltag nicht immer alles entschieden ist, hat die Vergangenheit bereits gezeigt. So ist es, zumindest in der Theorie, durchaus möglich, dass 6 Mannschaften aus der BaWü-Liga absteigen, nämlich genau dann, wenn vier Mannschaften aus BaWü aus der Bundesliga absteigen und der Meister der BaWü-Liga nicht aufsteigt.

Ganz so schlimm wird es definitiv nicht kommen, da bereits jetzt feststeht, dass sich aktuell nur drei Mannschaften aus BaWü in der Bundesliga befinden und zudem Horb und Waldhof mit einem blitzsauberen Start von 5:0 offensichtlich bereits nicht mehr absteigen. Bleibt abzuwarten ob Freiburg, im letzten Jahr knapp auf Platz 12 dem Abstieg entgangen, sich in diesem Jahr (aktuell Platz 13) erneut über dem Strich halten kann.

Demnach gibt es nun folgende Konstellationen für den Abstieg aus der BaWü-Liga:

  • 1 Absteiger: Wenn der Meister der BaWü-Liga aufsteigt und Freiburg nicht aus der Bundesliga absteigt.
  • 2 Absteiger: a) Wenn der Meister der BaWü-Liga aufsteigt und Freiburg aus der Bundesliga absteigt oder b) weder Auf- noch Absteiger der Bundesliga aus BaWü kommt.
  • 3 Absteiger: Wenn der Meister der BaWü-Liga nicht aufsteigt und Freiburg aus der Bundesliga absteigt.

Fest steht wohl nur, dass man sich in diesem Jahr wohl erst ab Platz 9 am Ende der Saison über den Nichtabstieg freuen kann. Alles weitere wird am Abschlusspieltag der Bundesliga und bei der Aufstiegsrunde, erst spät im Jahr, entschieden.

>>> Alle Ergebnisse und Tabelle (auch zum vergrößern) <<<

Bundesliga: Horb und Mannheim vorn

Bundesliga: Horb und Mannheim vorn

Der erste Spieltag der Bundesliga hatte einige Überraschungen bereit. Während nicht wirklich überraschend war, dass der amtierende Meister aus Horb erneut nach dem 1. Spieltag seiner Favoritenrolle gerecht wurde und das Feld erneut anführt, ist umso erstaunlicher, dass gleich zwei Aufsteiger auf Platz 2 und Platz 3 nach Spieltag 1 rangieren.

Dass die Equipe aus Mannheim von Ex-Bundestrainer Jean-Marc Bourdoux durchaus Qualität hat, um oben mitzuspielen, konnte man eventuell noch auf dem Schirm haben. Umso stärker ist die Leistung von Bochum einzuschätzen. Die Bochumer rangieren auf Platz 3 mit nur einer Niederlage, gefolgt von Mechenhard, das ebenfalls mit nur einer Niederlage auf Platz 4 steht. Etwas überraschend der Auftakt von Düsseldorf sur Place, die jedoch in diesem Jahr einen kleinen Umbruch erdulden müssen und auch gesundheitlich angeschlagen nach Gersweiler fuhren. Ohne aus vergangenen Tagen bekannte Gesichter wie Toufik Faci, Kamel Bourouba oder einen nach Bayern gewechselten Raphael Gharany, erwischten die Düsseldorfer „nur“ einen 3:2 Start.

Am anderen Ende der Tabelle blieben Wiesbaden und Saarlouis ohne Sieg am Wochenende und teilen sich die letzten beiden Plätze. Nur geringfügig besser, mit einem Sieg, steht Krähenwinkel auf Platz 14. Freiburg, ebenfalls auf einem Abstiegsplatz, jedoch mit 2 Siegen, hat hier schon deutlich bessere Chancen in dem zu Beginn der Saison engen Mittelfeld, schnell wieder aus der Abstiegszone herauszurudern.

Bleibt abzuwarten, wie die junge Saison weitergeht, auch wenn der 1. Spieltag natürlich immer bereits eine Tendenz oder Richtung der einzelnen Vereine zeigt. Am 2. Spieltag am 25. & 26. Mai kommt es in Horb dann zum Duell zwischen Horb und Mannheim. Es bleibt spannend.

>>> Ergebnisse (DPV) <<<

Neues DPV-Masters in Mannheim

Neues DPV-Masters in Mannheim

Erstmals läd der Turnverein 1877 Waldhof Mannheim zu einem eigenen DPV-Masters ein. Anders als bei den weiteren DPV-Masters (Viernheim, Edingen-Neckarhausen, Travemünde, Stuttgart, Essingen – Überischt aller Masters) soll am 9. Juni im Doublette-Modus um Ranglistenpunkte gekämpft werden. Nachdem die Fürther Stadtmeisterschaft in diesem Jahr nicht mehr als DPV-Masters fungiert, ist der Grand Prix Waldhof das einzige Doublette-Masters im Jahr 2024.

Highlights

Die Waldhöfer wollen mit 50 Hauptplätzen und einem Carrée d’honneur, das nun in diesem Jahr mit Tribünen bestückt wurde, überzeugen. Desweiteren soll es Live-Übertragungen der Endspiele geben. Für Boule-Enthusiasten genau das Richtige. Mit selbstgemachten Speisen, auch vegan oder vegetarisch, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ebenfalls kulinarisch verwöhnt.

Voranmeldung bis 2. Juni

Eine Voranmeldung ist Pflicht und noch bis zum 2. Juni möglich. Sie findet über die Startseite der Homepage vom TVW www.tvwboule.de statt. Der TVW freut sich auf euch.

Achern bestätigt Favoritenrolle in BaWü-Liga

Achern bestätigt Favoritenrolle in BaWü-Liga

Mit einem eindrucksvollen 3:0 und 13:2 Spielen bestätigte der BC Achern am vergangenen Samstag seine Favoritenrolle in der BaWü-Liga und machte einen großen Schritt in Richtung Bundesliga. Spätestens nach den Neuverpflichtungen von André Skiba und einem ehemaligen spanischen Jugendnationalspieler, Juan Lago, der nun in Deutschland lebt, waren die Ziele beim BC Achern auf Bundesliga gestellt. Mit einem deutlichen 5:0 in der letzten Partie gegen das Team vom BPV-Freiburg um TOP-Spieler Melnikoff und Riff wurde ein erster großer Schritt geschafft.

Doch ein Selbstläufer ist die BaWü-Liga keinesfalls. Weitere Teams, die mit einem 3:0 in die Saison starteten sind Wiederaufsteiger Konstanz und Stuttgart, die im letzten Jahr nur knapp am Aufstieg vorbeischlitterten.

>>> BaWü-Liga Tabelle und Ergebnisse <<<

EM-Team für Martigny steht fest

EM-Team für Martigny steht fest

Wir gratulieren Anna Lazaridis, Carolin Birkmeyer (Düsseldorf), Matthias Laukart (Horb) und Sascha Wagner (Waldhof) zur Entsendung in die Schweiz.

Das Team wird bei der nächsten EM 1:1 / 2:2 / 2:2m (ab dem 19.06.) für Deutschland antreten.

Wir wünschen ihm viel Erfolg und tolle Spiele!

DPV-Masters in Viernheim 2024

DPV-Masters in Viernheim 2024

Am 06.04. fand das erste diesjährige DPV-Masters in Viernheim statt.

Hier die Platzierungen im A-Turnier:

1. Alain Laterza, Massimo Santioni, Claudio Contardi (Riganelli Esch / Luxemburg)

2. Pascal Sittmann, Friedrich Sittmann, Michael Lewicki (1. Frankfurter PC)

3. Lukas Rütter (Ibbenbüren), Samoelina Famonjena Vahandrahety (Düsseldorf), Tom Wierzoch (Gelsenkirchen)

3. Michael Klein (Essingen), Fabian Vonberg (Waldhof), Pascal Keller (Waldhof)

5. Moritz Rosik (Düsseldorf), Sascha Wagner (Waldhof), Matthias Laukart (Horb)

5. Hanafi Boumghar, Christoph Matthiessen, Benedikt Matthiessen (Heidelberg)

5. Wolfgang Heblich, Vincent Mourot, Stephan Arend (Hanweiler)

5. Raffael Caracciolo, Michael Groht, Werner Kempf (Petterweil)

128 Teams in Darmstadt auf der Mathildenhöhe

128 Teams in Darmstadt auf der Mathildenhöhe

Bei bestem Wetter trafen sich am Ostersonntag 256 begeisterte Boulespielerinnen und Boulespieler auf der Mathildenhöhe in Darmstadt. Den Sieg sicherte sich in einem geteilten Finale bei doch schon recht düsteren Lichtverhältnissen Victor Bockelmann und Loic Elitog vor Steven Hoffmann und Marco Kowalski.

Ergebnisse

1. Victor Bockelmann/ Loic Elitog

2. Steven Hoffmann/ Marco Kowalski

3. Gabriel Huber/ Marvin Petzold

3. Tino Capin/ Michael Tekath

16. Stuttgarter Schlossplatzturnier

16. Stuttgarter Schlossplatzturnier

16. Schlossplatzturnier – 08.10.2023 – DPV Masters

Ein weiteres Jahr Stuttgarter Schlossplatzturnier, ein weiteres Jahr hochklassige Spiele bei bestem Wetter und vor spektakulärer Kulisse.

Gewonnen haben Tobias Müller (PCB Horb), Matthias Laukart (PCB Horb) und André Skiba (SC Käfertal e.V.) – Herzlichen Glückwunsch!

Bei spätsommerlichen 25 Grad und bestem Wetter trafen sich am letzten Sonntag, den 08.10.2023 erneut Boulespieler aus ganz Deutschland – Frankreich und der Schweiz! – auf dem Stuttgarter Schlossplatz, um die diesjährige Saison noch einmal mit gebührendem Spaß am Spiel ausklingen zu lassen.

Rekordverdächtige 103 Tripletten boten den Passanten und Bouleinteressierten mitten im Herzen der Stuttgarter Innenstadt auf 2 abgesperrten Kastanien-Alleen sowie dem separat direkt vor dem Schloss gelegenen Carré d’honneur ein beeindruckendes Schauspiel.

Als BBPV-Ranglistenturnier und zugleich in diesem Jahr auch wieder DPV-Masters war das Turnier erneut hochklassig besetzt – nichtsdestotrotz herrschte eine insgesamt ausgelassene und entspannte Stimmung auf den Plätzen.

Vielen Dank an dieser Stelle auch an die Schiedsrichter, die sich dank des sportlichen und fairen Umgangs aller Spieler glücklicherweise in vollem Umfang auf schwierige Mess-Entscheidungen in den spannenden Partien konzentrieren konnten.

Bei bester Laune konnte schließlich auch die ein oder andere Eigenheit des stellenweise nicht ganz so einfachen Terrains auf dem Schlossplatz mit Humor genommen werden, sodass gegen 21 Uhr bereits das Finale im A-Turnier begonnen werden konnte.

In einem spannenden und hochklassigen Spiel konnten sich hier schließlich Tobias Müller, Matthias Laukart und André Skiba gegen das Team bestehend aus Gabriel Huber (TV Waldhof Mannheim), Didier Kaufmann (BPV Freiburg) und Clement Melnikoff (BPV Freiburg) durchsetzen.

Der ausrichtende Boule Club Stuttgart bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern, die den Weg nach Stuttgart gefunden haben, dem Land Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart für die Genehmigung zur Ausrichtung, sowie bei den vielen Helfern im Auf- und Abbau und der Turnierleitung, die dieses Turnier überhaupt erst möglich gemacht haben!

Auf ein Neues im nächsten Jahr!

Platzierungen:

A-Turnier:

  1. Tobias Müller, Matthias Laukart, André Skiba
  2. Gabriel Huber, Didier Kaufmann, Clement Melnikoff
  3. Deniz Löffler, Vinh Nguyen, Tho Nguyen & Mathis Schulz, Oskar Fitz, Luca Pelikan

B-Turnier:

  1. Ildiko Szabo, Van Dung Dang, Marco Staudt
  2. Tehina Anania, Robin Stentenbach, Manuel Strokosch
  3. Claus Binder, Nikolac Miodrag, Klaus Jung & Nicole Graf, Rachid Bouchendouka, Omar Bouaoune

C-Turnier:

  1. Lara Koch, Kerstin Lisner, Eileen Jenal
  2. Christoph Riff, Fabian Vonberg, Sascha Koch
  3. Hans Georg Engler, Andreas Ilzhöfer, Thomas Breuer & Julia Würthle, Christian Schwarz, Matthias Beron

D-Turnier:

  1. Boris Backfisch, Reinhart Rieger, Peter Weise
  2. Jorik Hock, Tobias Moritz, Victor Pfortner
  3. Michél Amrhein, Florian Hock, Moritz Ulrich & Gebhard Köberle, Jürgen Held, Stefan Raible

Dieser Beitrag wurde vom BC Stuttgart eingereicht, vielen Dank!

  

Partner

Mitarbeiter

Abonnenten

Mio. Aufrufe