2026 keine Löcher mehr zumachen?

2026 keine Löcher mehr zumachen?

Seit längerer Zeit kursiert auf den Bouleplätzen Deutschlands das Gerücht, dass ab 2026 keine Löcher mehr bei offiziellen Partien zugemacht werden dürfen. Doch was ist an diesem Gerücht wirklich dran?

Aus der Luft gegriffen, frei erfunden oder gar ein Aprilscherz ist das Gerücht definitiv nicht. Die Idee kommt aus Frankreich. Zu häufig kommt es auf Turnieren zu Diskussionen und auch auf Deutschen Bouleplätzen kennt sicher jeder Spieler und jede Spielerin jemanden, der doch über die Regelung hinaus großflächig Löcher zu macht. Um dies künftig zu vermeiden stand nun im Raum Löcher nur noch vor Beginn einer Partie einmalig zumachen zu dürfen und in der laufenden Partie dies zu verbieten. Außerdem soll das Spiel dadurch schneller gemacht werden.

Laut FIPJP-Schiedsrichter Gordon Michael handelt es sich hierbei jedoch nur um einen Vorschlag, der 2026 in Deutschland keinesfalls Anwendung finden wird: „Es war nur ein Vorschlag. Diese Regelung wird es 2026 in Deutschland definitiv nicht geben. International wird darüber gerade diskutiert. Die Regel soll das Spiel schneller machen“ (Gordon Michael, DPV-Schiedsrichter).

Bleibt abzuwarten, ob diese Regel in Frankreich oder auf internationalen Wettbewerben 2026 oder überhaupt in Zukunft angewendet wird und ob sie jemals nach Deutschland überschwappt.

Jugend WM in Spanien

Jugend WM in Spanien

Zur Zeit läuft die Jugend WM in Isla Cristina (Spanien). Für den DPV spielen Tobias Moritz, Maria Hein, Emil Coissant und Janaina Cabrera. Als Coaches sind Maurice Racz und Leon Gotha-Jecle dabei. Der Modus dürfte für viele Boulesportbegeisterte neu sein. Es laufen insgesamt drei Wettbewerbe parallel. Im veränderten Tir de Precision gehen Tobias Moritz und Maria Hein an den Start. Außerdem gibt es noch die Triplette WM und parallel hierzu noch eine Doublette Mixte WM, bei der jedes Land zwei Mixte-Teams stellt. Hier spielen Tobias und Maria (D1), sowie Emil und Janaina (D2).

Fünf Vorrunden Schweizer System sind in den Team-Wettbewerben jeweils zu überstehen. Es gilt unter die letzten 16 zu kommen um ein Ticket für das Achtelfinale zu buchen. Bei 28 Tripletten und 56 Doubletten keine einfache Aufgabe, jedoch gehören die DPV Teams zu den Mitfavoriten.

Besonders erfrischend sind die Kommentatoren Robin Wendeler und Sylvain Ramon (DPV-Kaderspieler), die sowohl fachkundig, als auch unterhaltsam kommentieren. Es macht Spaß zuzuschauen und zuzuhören.

Hier gibt’s einige Links zu diesem Event.

>>> Live-Ergebnisse (Facebook FIPJP) <<<

>>> DPV Stream (YouTube) <<<

>>> Zeitplan <<<

>>> Berichterstattung DPV <<<

>>> Interviwe mit Marc Oliver Fitz <<<

Jugend stark beim DPV-Masters

Jugend stark beim DPV-Masters

Beim letzten DPV-Masters im Jahr 2025 trumpfte die DPV-Jugend noch einmal richtig auf. Zunächst coachte Leon Gotha-Jecle noch am vergangenen Wochenende die Espoirs-Damen zur Europameisterschaft und nun mit Maurice Racz die DPV-Jugend bis zum Finale des A-Turniers bei einem DPV-Masters. Dort trafen dann Emil Croissant, Janaina Cabrera und Maria Hein auf das Bundesliga-Team um Matthias Laukart, Tehina Anania und Robin Stentenbach. Letztere wurden ihrer Favoritenrolle auch gerecht und sicherten sich den Sieg zu später Stunde in Stuttgart. Gegen 23 Uhr endete das Finale, was durchaus für schulpflichtige Kinder oder arbeitstätige Erwachsene nicht ganz einfach zu bewerkstelligen ist, da man zu dieser Zeit auch noch in Stuttgart auf dem Schlossplatz steht und keinesfalls zu hause ist. 111 Teams nahmen dies am schönen Sonntag morgen in Kauf. Darunter einige starke Teams.

Halbfinalverlierer waren Natascha Denzinger mit Timo Acquistapace und Markus Hammer, sowie das madagassische Team Solofoniaina Ladison, Faneva Liantsoa Ramanandraitsiory und Ihajaniaina Tahiana Rakotondramanana aus Unterensingen.

Jugendboulevard mit drei Gewinnern

Jugendboulevard mit drei Gewinnern

Das renommierte Jugendboulevard beim SC Käfertal in Mannheim feierte in diesem Jahr sein 25. Jubiläum und wurde hierfür von Anya Caliebe im Namen des Baden-Württembergischen Pétanque Verbandes geehrt. Ein Team besteht hier immer aus einem Erwachsenen und einem Jugendlichen. 49 Duos traten in diesem Jahr zu vier Runden Schweizer System und einer Tombola-Verlosung an, bei der unter anderem ein Fahrrad, ein Europapark-Gutschein oder ein Fernseher zu gewinnen war. Der jüngste Teilnehmer war fünf Jahre alt.

Am Ende der vier Runden Schweizer System gab es drei Teams, die kein Spiel verloren. Den Tagessieg aufgrund der Buchholzpunkte holten sich Leander Becker und Ben Haug vor Emil Götz mit Tobias Dreger und Nicole Steinbarth mit Lennart Plichta.

Etwas unglücklich sicherlich, dass das Jugendboulevard terminlich fast in jedem Jahr mit dem DPV Masters in Stuttgart und dem Ranglistenturnier in Eggenstein zusammenfällt, was sicherlich die ein oder andere Mehrbeteiligung gebracht hätte. Wir gratulieren den Gewinnern und dem SC Käfertal für eine tolle Veranstaltung.

Fast französisches Finale in Eggenstein

Fast französisches Finale in Eggenstein

Beim 16. Krabbe-Cup in Eggenstein starteten 104 Teams. Wie immer wird das Ranglistenturnier von vielen starken französischen Mannschaften besucht. Im Finale gewannen in diesem Jahr Jonathan Teixeira-Olveira (Bild rechts) mit Morgan Castel (Bild links) gegen Jessica Schuldt mit Clément Melnikoff mit 13:11.

Halbfinalverlierer waren Europameister Tobias Müller mit Landesmeister Tête Sebastian Tromeur, sowie Nicolas Dosser mit Partner.

Vietnamesinnen sind Weltmeister

Vietnamesinnen sind Weltmeister

Mit einem 13:1 fertigt Vietnam Thailand im WM-Finale der Ttiplette WM ab. Thailand kam einfach nicht ins Spiel. Damit geht der Titel nach 2023 erneut an Vietnam.

Das Finale

Nach bereits 30min haben die Thailänderinnen Glück, dass bei einem Palet der vietnamesischen Schießerin in Aufnahme drei die Sau ein wenig geht und der anschließende Schuss für Schluss daneben geht, sonst wäre das sensationelle 0:13 nach nur drei Aufnahmen in einem Finalspiel in die Geschichte eingegangen.

Die Thailänderinnen fanden zu Beginn gar nicht in die Spur. Sogar ein seltenes Doppelloch von Choochuay in Aufnahme zwei sorgte beim Stand von 0:3 für weitere fünf Punkte für Vietnam, die verdammt starkes Petanque zeigten.

Thailand fand jedoch auch in den folgenden Aufnahmen nicht ins Spiel und Vietnam ließ so gut wie nichts zu. Lediglich eine gute Aufnahme der Thailänderinnen verhalf ihnen zu einem Punkt. Doch direkt in der Folgeaufnahme machten die Vietnamesinnen den Sack zu. Ein starkes Spiel und verdient den Titel verteidigt. Vietnam 1 holte im letzten Jahr den Titel, nun Vietnam 2. Starke Leistung und Respekt an die sportliche Arbeit der beiden asiatischen Länder.

Statistik
Asiatisches WM-Finale

Asiatisches WM-Finale

Zwei starke Halbfinals und zwei würdige Finalteams mit einem klaren Favoriten. Vietnam 2 gegen Thailand heißt das Finale, das live ab 16 Uhr auf dem YouTube-Kanal der FIPJP zu sehen ist.

HF 1 – Vietnam 2 13:10 Belgien

Die Belgierinnen gaben dieses Spiel vor allem im Mittelspiel ab. Jessica Meskens, die bereits Europameisterin der Espoirs wurde, sorgte mit einem spektakulären Sauschuss noch für die Verzögerung des Endes und als Belgien anschließend auf 10:10 ausglich, konnte man die Spannung förmlich greifen. Doch eine schlechte Aufnahme und souveräne Vietnamesinnen ließen den belgischen Traum platzen. 13:10 für Vietnam hieß es am Ende.

Statistik

HF 2 – Thailand von einem anderen Stern

Im zweiten Halbfinale spielten die Thailänderinnen wie von einem anderen Stern. Lediglich ein Loch machte die bereits dreifache Weltmeisterin in diesem Jahr, Kantaros Choochuay, das sie aber mit einem Carreau mit Konter für drei Punkte schnell vergessen ließ. Mit 4:0 ging Kambodscha zunächst in Führung, als nach einem Treffer der Thailänderinnen in der ersten Aufnahme die Sau unglücklich ging. Thailand antwortete mit einer Drei- und anschließend einer Vier-Punkteaufnahme.

Beim Stand von 7:4 dann die Aufnahme, die Kambodscha wohl noch lange im Kopf bleiben wird. Auf ca. 9,50m machte Kambodscha zunächst 1 Loch und dann einen Treffer, der nicht ins Aus ging, jedoch für zwei Punkte reichte. Es sollte das Aus bedeuten. Vier satte Treffer, zunächst von Choochuay zwei Eisen-Retro und aus der Mitte ein Palet und Carreau. Aus! Beeindruckend zieht Thailand ins Finale ein und ist dort klarer Favorit.

Deutschland mit Platz 9 – Schlechtes Jahr für Frankreich

Deutschland mit Platz 9 – Schlechtes Jahr für Frankreich

Nach einem tollen und überraschenden Sieg gegen die Italienerinnen zog die DPV-Equipe ins Achtelfinale ein. Mit 10:9 gewannen Daniela Schupp, Kerstin Lisner und Lea Mitschker einen Krimi gegen Ende, bei dem die Italienerinnen in der letzten Aufnahme beim Stand von 8:9 zu viele Fehlkugeln hatten und Daniela alle Kugeln, die kamen, unter enormem Druck entfernte. Auch Kerstin verwandelte dann den Schuss für viel Platz und quasi Schluss direkt mit ihrer ersten Kugel. Die Freude war groß.

Auch im Achtelfinale waren durchaus Chancen zum Sieg gegen die Spanierinnen, die am Ende jedoch mit 13:8 die Oberhand behielten. Die Spanierinnen gaben im Viertelfinale gegen Thailand im Anschluss dann noch eine 11:5 Führung aus der Hand und schieden aus dem Turnier aus. Bemerkenswert, dass die Vizeweltmeisterin Reyes in diesem Spiel nicht spielte.

Mieses Jahr für Frankreich

Auch Frankreich möchte wohl 2025 schnell vergessen. Den einzigen Titel holte im Senioren-Bereich Bonetto beim Tir de Precision. Nun gleich zwei Mal das Aus vor dem Finaltag, für beide französischen Teams. Mit einem Paukenschlag verabschiedete sich France 2, die beim 3:13 gegen Belgien im Viertelfinale zwei 6er Aufnahmen kassierten und den Deckel auf ein verkorstes französisches Boulejahr setzten, während France 1 dieses gar nicht erst erreichte und gegen Kambodscha mit 3:13 im Achtelfinale verlor.

Endspiele

In den Halbfinals stehen sich morgen Thailand und Kambodscha, sowie Vietnam 2 und Belgien gegenüber. Favorit hier wohl immer noch Thailand. Kantaros Choochuay könnte mit einem Gewinn die wohl erfolgreichste Spielerin in einem Jahr werden, die es bislang gab – mit vier Goldmedaillen in vier Wettbewetben. Aktuell hat sie in diesem Jahr drei inne.

Finalbaum
Deutschland glücklich weiter

Deutschland glücklich weiter

Trotz zwei deutlicher Niederlagen am heutigen Samstag, zunächst gegen Madagaskar, dann gegen Taiwan, zieht Deutschland als einzige Mannschaft mit einer Bilanz von 2:3 als 24. der Vorrunde noch in die Cadrage zum Achtelfinale ein. Gegner dort sind die Vorrunden Neunten, die Italienerinnen.

Als Favorit geht Deutschland sicherlich nicht in diese Partie und eine deutliche Leistungssteigerung muss kommen, will man die Italienerinnen schlagen und noch ins Achtelfinale einziehen. Dort träfe man dann auf die bis dahin als einziges Team ungeschlagenen Spanierinnen um die frisch gebackene Vize-Weltmeisterin Sara Dias Reyes. Im Viertelfinale käme dann noch Thailand auf die DPV Damen im Baum dazu. Eine Mammut Aufgabe, die das deutsche Team nun vor sich hat.

WM: Positive Bilanz nach Tag 1

WM: Positive Bilanz nach Tag 1

Das DPV-Damen Team startet mit zwei Siegen und einer Niederlage in die WM in Douaisis (F). Im Auftaktmatch gegen Tschechien gewannen die DPV-Damen mit 9:5 nach Beendigung der Zeit. Dann folgten zwei Fannys. Zunächst verteilten die Damen eine gegen überforderte Neuseeländerinnen und waren anschließend gegen die starken Schweden selbst überfordert. Kommentator Martin Kuball fand die Fehler hier schnell im eigenen Spiel. „Nur eine Kugel pro Aufnahme“ brachte das Deutsche Team und war nach nur wenigen Aufnahmen gegen die Equipe von Tireurin Jessica Johansson unterlegen.

Da 24 von 45 Teams nach den fünf Runden Schweizer System weiterkommen werden, reichen drei Siege. Mit Madagaskar wartet morgen früh ein harter Brocken, auch wenn die madagassische Tireurin im Viertelfinale nur 13 Punkte schoss und ausschied.

Thailand holt Gold im Tir de Precision

Thailand holt Gold im Tir de Precision

Kantaros Choochuay (Bild links) ist momentan das Maß aller Dinge im Frauen-Pétanque. Sie bezwang im Finale die Spanierin Sara Diaz Reyes mit 43:31 und setzte damit auch die Bestmarke in der K.O.-Runde, ebenso wie die Gesamtbestmarke mit 52 Punkten in der Vorrunde.

Bronze ging an die Norwegerin Ranu Homniam, die im Halbfinale mit einem Treffer auf 9,50m auf das Schweinchen für das Aus der Thailänderin hätte sorgen können und an die Türkin Yagmur Tosun, die ebenfalls ohne Sautreffer mit 25:26 im Halbfinale unterlag.

Kerstin Lisner mit 24 Punkten

Kerstin Lisner mit 24 Punkten

Nach einem unglücklichen Start, bei dem der Arm noch ein wenig justiert werden musste schaffte Kerstin noch in die Spur. Nur 3 Punkte nach dem 1. Atelier, doch dann schoss sie sich mit einem Carreau in die Spur und holte noch 16 Punkte in Atelier 3 und 4. Mit leider keinen Punkten auf die Sau verpasst Kerstin wahrscheinlich die Chance sich direkt zu qualifizieren. Punktgleich mit Frankreich bleibt abzuwarten, ob der Score für die Repechage reichen wird.

Damen WM in Douaisis (F)

Damen WM in Douaisis (F)

Die DPV Damen sind in Frankreich angekommen. Die Weltmeisterschaft der Damen findet in diesem Jahr im Boulodrome von Douaisis statt. Die wohl größte reine Boulehalle der Welt ist ein Hingucker für alle Boulefans.

Sich freuen, in dieser Halle spielen zu dürfen, werden Lea Mitschker, Daniela Schupp, Marie Baudis und Kerstin Lisner, gecoacht von Bundestrainerin Lara Koch. Den ersten DPV-Auftritt gibts beim Tireur-Wettbewerb. Kerstin Lisner schießt am Donnerstag um 17.20 Uhr live auf dem YouTube Kanal des DPV.

Im Triplette stehen bereits die Tschechinnen als Gegnerinnen der ersten Runde fest. Ein gutes Auftaktlos. Stolze 45 Teams nehmen an dieser WM teil.

Das Programm, die Teams und die Resultate finden sich unter der eigens hierfür erstellten Website:

>>> Website FIPJP <<<

Auch der DPV tickert live. Alle Infos gibts auf der Homepage des DPV:

>>> WM Ticker (DPV) <<<

Espoirs Damen sind Europameisterinnen

Espoirs Damen sind Europameisterinnen

Mit einer wahnsinns Leistung gewinnen Silvana Lichte (Tir – mitte links), Celine Grauer (Milieu – mitte rechts), Ella Koch (Point – links) und Mercedes Strokosch (rechts) mit Coach Leon Gotha-Jecle (nicht auf dem Bild) die Europameisterschaft der Espoirs Damen und holen damit nach den Herren etwas früher im Jahr den zweiten Europameistertitel in diesem Jahr.

Das Finale

Die Deutschen Damen ließen den Belgierinnen im Finale keine Chance. Zu viele Fehlkugeln auf Seiten der Belgierinnen und ein extrem starkes Spiel der Deutschen führte am Ende zu einem 13:1 Erfolg und damit einem deutlichen Sieg. Mit zwei Vier-Punkte-Aufnahmen beim Stand von 5:1 war das Spiel schnell entschieden. 5 Palets! brachten beim 5:1 zunächst 4 Punkte ehe in der letzten Aufnahme noch 3 Kugeln aufgefüllt wurden zum Endstand. Wir gratulieren zu diesem tollen Ergebnis!

Andere Ergebnisse

Ebenfalls zu erwähnen ist die Bronze-Medaille im Tir de Précision, die sich Celine Grauer zusätzlich sicherte. Damit fährt sie als erfolgreichste Spielerin des Turniers nach Hause.

Keine Sensation, jedoch auch keinen schlechten Auftritt zeigten die Espoirs-Herren. Sowohl im Tir (Justin), als auch im Team-Wettbewerb gelang Platz 5. Beide Titel gingen hier an Frankreich.

Schade nur, dass bei den Espoirs-Damen so wenige Teams vertreten waren. Anders als bei den Herren, bei denen 17 Teams an den Start gingen, waren es bei den Damen lediglich neun Teams.

Ergebnisse der Experten Tipps zur DM Tête

Ergebnisse der Experten Tipps zur DM Tête

Eine DM der Überraschungen. Weder Manuel Kern noch den Deutschen Meister Pascal Sittmann hatte ein Tipper oder eine Tipperin unter den Top 2. Überhaupt nur zweimal tauchte Manuel Kern auf einem Tippschein auf und einmal Pascal Sittmann. Als Top Experte erwies sich Philipp Niermann, der Pascal Sittmann als einziger Tipper überhaupt und dann gleich auf Nr. 4 in seinem Tippschein setzte. Stark!

Auf Rang zwei der besten Tipper reihte sich der Halbfinalist selbst, Lukas Rüter, ein, der jedoch sich selbst nicht auf dem Schirm hatte. Auf Platz 3 landet Chris Wörner.

Auch wenn Jan Garner kein so gutes Jahr erwischte, so war er wieder der Favorit bei unserem Tippspiel. Von 41 Teilnehmern wurde Jan 15 Mal als Deutscher Meister getippt. 36 Mal tauchte er bei 41 Tippscheinen insgesamt auf. Zum Vergleich: Tobias Müller, der Europameister, wurde 5 Mal mit den zweitmeisten Tipps, genauso wie Christophe Riff (ebenfalls 5 Mal), zum Deutschen Meister getippt.

Wir hoffen, dass euch die Tipprunde gefallen hat und werden auch nächstes Jahr wieder eine anbieten. Die Programme sind nun für alle DMs geschrieben und daher deutlich schneller auszuwerten. Wir wünschen euch noch ein schönes Rest-Boulejahr 2025.

EM Spanien – Espoirs Damen im Finale

EM Spanien – Espoirs Damen im Finale

Mit einem Carreau für Schluss schießt Ella Koch die deutschen Espoir Damen bei der EM in Benejúzar ins Finale. Gegen die amtierenden Europameisterinnen aus Frankreich spielten Silvana Lichte, Celine Grauer und Ella Koch ein starkes Spiel. In den letzten Aufnahmen war vor allem Silvana herauszuheben, die viel Druck beim Stand von 9:8 mit schönen Treffern und engen Palets und vor allem keinem Loch mehr aus dem Spiel nahm. Starke Leistung aller drei.

Das Finale wird um 16.15 Uhr per Web-Radio von den echt gut kommentierenden Robin Wendeler und Manuel Strokosch auf dem DPV YouTube Kanal übertragen. Die Bild-Rechte hat weiterhin LaLiga in Spanien. Wie bereits bei der Herren EM kann alternativ auch bei LaLiga eine Mitgliedschaft erworben werden und dann selbstverständlich auch live das Spiel verfolgt werden. Gegner sind die Belgierinnen.

Espoirs EM – Erste Medaille

Espoirs EM – Erste Medaille

Bereits Tag 1 begann viel versprechend. Der Wettbewerb startete mit dem Tir de Precision. Für Deutschland waren Celine Grauer und Justin Neu am Start.

Justin schaffte Rang 5 nach Vorrunde und Repechage, doch blieb im anschließenden Viertelfinale gegen den Vorrunden vierten, Moreno Gomez aus Monaco, mit 13:24 unter seinen Möglichkeiten und erreicht damit einen dennoch tollen 5. Platz von 17 Nationen.

Celine schaffte ebenfalls Platz 5 nach der Vorrunde und besiegte anschließend die Türkin Kesli Selamet mit 20:9. Damit ist Edelmetall bereits sicher, bleibt nur die Frage „wie edel“? Weiter geht es am Samstag gegen die Spanierin Aitana Benzal, die ihr Viertelfinale mit 32:11 für sich entschied. Bei den Damen nehmen 9 Nationen teil.

Espoirs EM in Spanien

Espoirs EM in Spanien

Die Espoirs EM läuft zur Zeit in Benejúzar in Spanien. Die Deutschen Fahnen vertreten Mercedes Strokosch, Ella Koch, Silvana Lichte und Caline Grauer (Tir) mit Trainer Leon Gotha-Jecle für die Damen, sowie Gabriel Huber, Leander Becker, Oskar Fitz und Justin Neu (Tir) mit Trainer Pascal Verbregue.

Live-Ergebnisse gibt es wie gewohnt auf der CEP-Facebookseite. Live Bilder und Berichterstattung gibt es über den DPV-YouTube Kanal und die DPV Homepage.

Links

>>> Live DPV (YouTube) <<<

>>> Ergebnisse (Facebook CEP) <<<

>>> Berichte DPV <<<

>>> Zeitplan <<<

  

Partner

Mitarbeiter

Abonnenten

Mio. Aufrufe