Holstentorturnier auch 2023
Gute Nachrichten zum Ende des Jahres: Wie Matthias Rehberg, Organisator des Holstentorturniers, Petanque aktuell mitteilte, soll auch im kommenden Jahr 2023 das Holstentorturnier in Travemünde stattfinden. Es soll ein neues Anmeldesystem geben und auch die klassische Turniervorbereitung wird neu aufgesetzt.
Wie gewohnt soll das Triplette wieder Samstags (5. August) und das Doublette am Sonntag (6. August) stattfinden. Die auf 512 Teams begrenzte Voranmeldung beginnt am 1. März. Am 1. April soll das Starterfeld dann bekanntgegeben werden. Weitere Details folgen Mitte Februar.
Des Weiteren wurde versucht, das Turnier als DPV-Masters stattfinden zu lassen und ein Konzept herausgearbeitet, welches trotzdem sowohl lizenzfreie, als auch lizensierte Spieler beim Turnier zulässt. Hierzu muss nur noch der DPV sein „Go“ geben.
Petanque aktuell bedankt sich für die stets tolle Orga und wünscht sowohl den Ausrichtern, als auch allen Spielern, die beim größten Turnier Deutschlands wie in jedem Jahr um einen Startplatz kämpfen werden viel Erfolg.
DPV-Sichtung im Rückblick und Herren-Kader 2023
Zum ersten Mal unter dem neuen Bundestrainer Sascha Koch, fand am 12. Dezember eine Herren-Kadersichtung in Rastatt statt. Eingeladen waren folgende 24 Spieler: André Skiba (Käfertal, BaWü), Benjamin Lehmann (Viernheim, Hess), Daniel Reichert (Horb, BaWü), Johannes Hirte (Stuttgart, BaWü), Leon Gotha-Jecle (Waldhof, BaWü), Manuel Strokosch (Niedersalbach, Saar), Marco Lonken (Düsseldorf, NRW), Matthias Laukart (Horb, BaWü), Niclas Zimmer (Freiburg, BaWü), Raphael Gharany (Düsseldorf, NRW), Sascha Wagner (Viernheim, Hess), Steffen Kleemann (Viernheim, Hess), Tehina Anania (Achern, BaWü), Tobias Müller (Horb, BaWü), Vincent Probst (Mechenhardt, Bay), Sylvain Ramon (Krähenwinkel, Nisa), Maurice Racz (Diefflen, Saar), Robin Carstens (Heide, Nord), Moritz Rosik (Düsseldorf, NRW), Andreas Meyer (Nippes, NRW), Marco Schumacher (Düsseldorf, NRW), Felix Deutschmann (Hamburg, Nord), Jannik Schaake (Waldhof, BaWü) und Armin Hogh (Neuffen, BaWü), der das Feld nach Absagen auffüllte und für die 55+ nachgesichtet wurde.
Sascha setzte an diesem Wochenende vor allem auf die Sichtung verschiedener Konstellationen. So wurden insgesamt sieben Triplette-Runden und zwei Doubletten-Runden gespielt. Sebastian Lechner erstellte nach jedem Spiel eine Rangliste. Als kleinen Anreiz warf jeder 5€ in den Pott, welcher am Ende an die ersten Drei der Rangliste ausgeschüttet wurde. Es entwickelten sich hochklassige Spiele und man konnte spüren, dass es jedem Spaß machte, sich auf so hohem Niveau zu messen. Gespielt wurde auf Zeit, genau so wie auf WMs und EMs.
Am Ende landete mit nur einer Niederlage Marco Lonken auf Platz 1 (8 Siege), Raphael Gharany auf Platz 2 (7 Siege) und Jannik Schaake auf Platz 3 (7 Siege). Dank toller Organisation verließen alle Spieler am Sonntag nach dem Mittagessen und der Abschlussrede von Sascha und Sebastian frühzeitig die Rastatter Halle und machten sich auf den Heimweg.

Nun müssen wir jedoch einmal erwähnen, wie besonders die Konstellation für den neuen Nationaltrainer ist. Sascha Koch, in diesem Jahr deutscher Meister Mixte, hat ohne Zweifel selbst das Niveau hier ganz oben mitzuspielen. Nun ist ja bekanntlich das Nationaltrainer-Problem folgender Natur gewesen: Entweder machten es Top-Spieler aus Frankreich, bei denen im Umfeld immer wieder kritisiert wurde, dass sie nicht die nötige Nähe zu den Spielern hätten und zu wenig wahrnehmen würden, oder es machten deutsche Spieler, die entweder Hobbyspieler waren, oder eben selbst nicht die nötige Erfahrung mitbrachten, zwar einen Trainerschein besaßen, aber im Nationalteam immer wieder kritisert wurde, dass diese Spieler eben nicht wissen, wie es sich „anfühlt“ bei einer WM zu spielen, oder bei einer DM weit vorne mitgespielt zu haben, eben das, was gecoached wird, nicht selbst miterlebt zu haben. Die Problematik war nun aber, dass dieses Problem nicht zu lösen war, denn alle Spieler, die diesen Status erfüllen würden, selbst natürlich noch so gut sind/waren, dass sie selbst noch spielen möchten und daraus entwickelten sich immer wieder Missstände. Mit Sascha Koch gibt es nun erstmals einen Bundestrainer, der genau weiß, wie sich all das „anfühlt“, der bereits einen 5. Platz bei der Triplette-WM holte, der mehrfacher Deutscher Meister ist und dessen Erfahrung sicher keiner anzweifelt. Sascha hängt nun seine eigene Karriere als Nationalspieler an den Nagel, um Bouledeutschland eine neue Chance zu eröffnen. Chapeau für diesen Schritt!
Dies merkte man vor allem daran, dass nun unter den eingeladenen Namen wieder viele Spieler zurückkamen, die bis vor einiger Zeit nichts mehr mit dem DPV am Hut haben wollten, aber jetzt wieder einen „Sinn“ dahinter sehen. Der Plan von Sascha sieht zunächst vor, auf alle WMs und EMs verschiedene Spieler zu schicken, also insgesamt zehn verschiedene Spieler, da die WMs und EMs im kommenden Jahr in einem so kurzen Zeitfenster stattfinden, dass es für die Spieler kaum möglich ist, an zwei dieser Events teilzunehmen. Aus diesem Grund wurde der Kader auch auf offiziell 12 Spieler erweitert und ein erweiterter Kader von nochmals drei Spielern gegründet, der jedoch nicht offiziell auf der DPV-Homepage zu sehen ist.
In den 12er-Kader haben es geschafft: Marco Lonken, Raphael Gharany, André Skiba, Benjamin Lehmann, Daniel Reichert, Manuel Strokosch, Matthias Laukart, Sascha Wagner, Tobias Müller, Vincent Probst, Moritz Rosik, Jannik Schaake.
Im erweiterten Kader: Robin Carstens, Andreas Meyer, Sylvain Ramon.
Wir wünschen dem gesamten Kader viel Erfolg für das Jahr 2023.
Joppo geht in den verdienten Ruhestand
Auch in schwierigen Zeiten mit Pandemie, steigender Inflation und Energiepreisen, die explodieren, investiert bouli.de in die Zukunft. Ab Mitte Dezember wird der Bouleshop von Adel Raab-Jung und Matthias Uhl zum Generalimporteur von Boule Bleue für den deutschsprachigen Raum.
Jürgen „Joppo“ Albers hat seinen Boulefachhandel „au fer“ rundum die Uhr mit Leidenschaft geführt. Er war seit Jahrzehnten ein Unikat in der Bouleszene. Ein passionierter Boulespieler, beliebter Trainer und lange Jahre der Herausgeber der gleichnamigen Pétanque-Zeitschrift, als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte. Joppo war eine der Triebfedern der deutschen Bouleszene und trug über viele Jahre dazu bei, Boule hier immer bekannter zu machen.
Nun möchte er mit seiner Frau Karen den Lebensabend genießen und schließt deshalb Mitte Dezember sein Ladengeschäft in Darmstadt. Den Vertrieb der Marke Boule Bleue übernimmt dann bouli.de.
Mit der Übernahme der Marke Boule Bleue wird auch die Homepage www.boule.de von bouli.de übernommen. Wer Joppo weiterhin erreichen möchte, kann per Telefon (06151/292052) oder E-Mail (joppoalberto@web.de) mit ihm Kontakt aufnehmen.
Wir wünschen ihm und Karen einen gesunden Ruhestand. Bestimmt trifft man ihn auch mal wieder mit der Kugel in der Hand auf irgendeinem Bouleplatz. Wie sagt man so schön? Niemals geht man so ganz…
Trophée des Villes und National in Orléans mit deutscher Beteiligung
Gleich ein Doppel-Event-Wochenende stand in Frankreich an. Während in Palaves die besten Spieler Frankreichs um die Trophée des Villes kämpften trafen sich die verbliebenen in Orléans zu einem nicht minder starken National.
Beim Trophee des Villes konnte sich Toulouse (Rathqueber, Faurel, Faurel, Ivanovitch), die Titelverteidiger aus 2021, erneut bis ins Finale spielen. Nach einem 2:2 nach Doubletten und Tripletten musste, wie in jedem Trophée des Villes Match welches nach diesen Runden unentschieden ist, das Finale im „Tir de Départage“ entschieden werden. Spannung pur als Clément Busquet einen Schuss für und gegen Schluss hat. Doch im Stile eines Topspielers traf Bousquet und machte sein Team aus Bron (Sarrio, N’Diaye, Fazzino, Bousquet) zum Sieger des Trophee des Villes 2022. Den Tireurwettbewerb gewann Thibaud Vaillant vor Quentin Zyskowski.
Beim National in Orléans vermisste man zwar die großen Namen, aber die Sieger um Helfrick, Doerr und Lustalot scheinen nicht weniger prominent. Erwähnenswert, dass ein aktuell in Deutschland spielender Christophe Riff (BPV Freiburg) gemeinsam mit Partner David Benhamou, der noch 2018 das Hofgartenturnier in München gewann, und Clément Melnikoff noch am Finaltag im Turnier war und erst im Viertelfinale scheiterte. Riff holte in diesem Jahr die Bronze-Medaille bei der Deutschen Meisterschaft im tête-à-tête und Tir-de-precision.
Amelia Island Open 2022
Am 12. und 13.11. fand das diesjährige Amelia Island Open in Florida statt.
Das Teilnehmerfeld des größten Doubletteturniers der USA wies durchaus große Namen des Pétanquesports auf, die nicht selten mit dafür zahlenden Spielpartnern antraten. So waren unter anderem Claudy Weibel, Christoph Sarrio, Marco Foyot, Bruno LeBoursicaud, Damien Hureau und Dylan Rocher dabei.
Einen bemerkenswerten Erfolg erzielten Sönke Backens (Freiburg) und Matthias Laukart (Horb), die an beiden Tagen äußerst erfolgreich spielten und deren Siegesserie erst im hochspannenden und denkbar knapp ausgehenden Finale gestoppt werden konnte:
13:12 nach insgesamt vier Sauschüssen durch niemand geringeren als Dylan Rocher.
Bayern holt den Länderpokal
Kaum knapper hätte man sich eine Entscheidung vorstellen können. Vor dem letzten alles entscheidenden Spiel zwischen BaWü und Bayern, beide bis dato 7 Siege und eine Niederlage, war klar: der Sieger holt den Pokal. Und dann kam es, wie es spannender nicht hätte sein können. Beide Landesverbände können zwei Siege einfahren und alles schaut auf das letzte entscheidende Spiel, aus diesem jedoch beim Stand von 11:11 in der wegen Zeitspiels letzten Aufnahme ein Showdown entstand. Spannung pur! Nach schlechtem Verlauf für das bayrische Triplette und einer letzten Kugel, die ca. 40cm weg von der Sau nurnoch ein klitzekleines Fünkchen Hoffnung aus Sicht der Blauen (Bild, Quelle: Facebook) ließ, da BaWü noch 4 Matchbälle besaß, entwickelte sich die tragische Szene aus BaWü-Sicht. Ein Doppelloch und zwei verlegte Kugeln sorgten dafür, dass sich aus dem Fünkchen Hoffnung noch das Unerwartete entpuppte und Bayern zum Länderpokal-Sieger 2022 wurde. Baden-Württemberg landete folglich auf Rang 2 vor NRW auf Rang 3. Die beiden letzten Plätze teilten sich punktgleich Hessen und Ost.
Das beste Jugendteam kam aus dem Saarland (8:0), beste Espoirs wurden Rheinland-Pfalz (7:1), bestes Damenteam wurde Bayern (6:2), das beste Senioren 1 Team kam ebenfalls aus Bayern (6:2) und bestes Senioren 2 Team wurde BaWü (7:1).
Wir gratulieren den Siegern!
Bundesliga-Aufstiegsrunde in Gersweiler
Bei der Aufstiegsrunde im Saarland kämpfen am Wochenende die zehn Meister aus den jeweils höchsten Landesverbandsligen um drei neu zu vergebene Plätze in der Pétanque-Bundesliga. Dabei werden die Teams gemäß der Vereinsrangliste in zwei Gruppen aufgeteilt und spielen anschließend gegen alle Teams der anderen Gruppe.
Gruppe A | Gruppe B |
---|---|
Freiburg (2/1) | Mülheim (4/+11) |
Dresden (1/-9) | München (2/-3) |
Jever (2/-5) | Hanweiler (5/+11) |
Tromm (3/+5) | Berlin (4/+9) |
Rockenhausen (1/-7) | Lübeck (1/-13) |
Wir glauben, dass diese Aufstiegsrunde sehr ausgeglichen sein wird, mit möglichen Überraschungen.
Herzlichen Glückwunsch an die Aufsteiger Hanweiler, Mülheim und Berlin!
Es brodelt im DPV
Nun hat nicht nur Sönke Backens als Damencoach sein Amt niedergelegt, sondern ebenfalls Hein Fuhrmann, der vor allem in diesem Jahr engagiert auf Turnieren vertreten war und Live-Bilder von Bouleereignissen in die Wohnzimmer zuhause gebracht hat. Gründe für das Ende von Sönke Backens dürfte die allseits bekannte Espoirs-Problematik sein, die schlicht dafür sorgt, dass der Damentrainer auf die besten Frauen Deutschlands verzichten muss, da diese noch nicht Ü23 sind und somit einzig und allein im Espoirs-Kader spielen sollen. Würde man in anderen Ländern ebenso denken, hätte u.a. auch der Spanier Jesus Escatcho in diesem Jahr keinen WM-Titel im Herrenbereich holen können, da er ebenfalls noch Espoir ist. Die Gründe für Fuhrmanns Ausscheiden sind in einem offenen Brief nachzulesen.
DPV-Team gewinnt in Stuttgart
Knapp 80 Tripletten fanden sich beim letzten großen Turnier 2022 in Baden-Württemberg ein. Nach einem langen Halbfinale zwischen den späteren Siegern Laukart, Skiba, Müller und Hirte J., Gotha-Jecle, Schaake, in dem beide Mannschaften zunächste einige Matchbälle liegen ließen konnte die DPV-Equipe, die auch in dieser Formation die kommende WM spielen soll, am Ende nicht nur das Halbfinale, sondern auch das Turnier gewinnen. Im Finale wartete eine französische Equipe um Jonathan Teixeira, die jedoch aufgrund der späten Stunde das geteilte Finale herschenkte.
Justin Neu ist Europameister – Damen mit Silber
Erstmals im Herrenpetanque ist es einem Deutschen gelungen Europameister zu werden. Justin sicherte sich mit einem sensationellen 49:34 Sieg gegen den Franzosen Andssy Hut den Titel und das begehrte EM-Shirt. Bei den Damen reichte es nach einer starken Aufholjagdt beim Stande von 3:9 am Ende sogar nach Führung nicht mehr zum Traum des Titels. Dennoch: Silber! Wir gratulieren!
Espoirs- und Jugend-EM in Spanien
Alle Infos und Live-Bilder gibt es unter den folgenden Links. Auf der CEP-Facebook-Seite gibt es regelmäßig alle Ergebnisse und Tabellen im Überblick.
Ziele der Espoir EM-Spieler*innen
Am heutigen Montag hoben die vier Nationalmannschaften mit dem Flieger ab nach Palma de Mallorca, wo am Donnerstag zunächst der Tireurwettbewerb und ab Freitag dann die Triplette-EM stattfindet. Für Domino Probst, die gemeinsam mit Sarah Caliebe, Celine Grauer und Lea Dörhöfer spielt, bereits die zweite EM in diesem Jahr. Sie möchte besonders in der Vorrunde performen:

„Natürlich peile ich schon seit längerer Zeit den EM-Titel an, aber ich habe gemerkt, dass ich das eben nicht alleine bestimme. Es gehört immer ein wenig Glück dazu und daher setze ich mir als Ziel, immer die nächste Kugel bringen zu wollen und das nächste Spiel zu gewinnen.“
Domino Probst
Auch Gabriel Huber, dessen erste EM im Espoir-Bereich ansteht, sieht das ähnlich. Er spielt gemeinsam mit Leon Gotha-Jecle, Sebastian Junique und Maurice Racz für die Espoirs.

„Mein Ziel ist es, so viele Kugeln wie möglich zu bringen und gut mit dem Team zu harmonieren. Ich möchte mir keine Platzierung als Ziel setzen.“
Gabriel Huber
Wir wünschen den Espoirs, aber auch der Jugend viel Erfolg in Spanien. Wir drücken die Daumen.
Vincent Behrens und Régis Pfortner gewinnen letztes DPV-Masters
Beim letzten DPV-Masters 2022 in Fürth (Bayern) konnten Régis Pfortner und Vincent Behrens in einem hart umkämpften Finale Norbert Lohaus und Andreas Kreile mit 13:12 bezwingen und sich den Sieg sichern. 45 Teams meldeten sich trotz schlechter Wetterprognose am frühen Morgen in Fürth, um die letzten DPV-Punkte in diesem Jahr mitnehmen zu können.
1. Régis Pfortner/ Vincent Behrens
2. Norbert Lohaus/ Andreas Kreile
3. Thomas Jolitz/ Christophe Bernard
3. Suc Vu/ Matthias Ress
5. Marco Dudaric/ Siegfried Ress
5. Luzia Beil/ Max Beil
5. Arthur Dürrschmid/ Harry Semler
5. ???/ ???
Skiba, Hirte und Schatz gewinnen in Achern
In einem starken Finale gegen die selbst in Frankreich weiträumig bekannten Jean-Marc Clément, Fabrice Yvanes und Joffrey Clément konnten die BaWü-ler André Skiba, Johannes Hirte und Philippe Schatz den mit 500€ Extrapreisgeld dotierten Grand Prix von Achern mit 40 teilnehmenden Mannschaften gewinnen.
Deutsche Meisterschaft Jugend und Espoirs in Berlin-Tegel
Bayern holt in drei von vier Altersklassen Triplette-Titel und Justin Neu holt seinen dritten DM-Titel im Tir de Precision in Folge. Bei den Minimes gewinnen Levi Croissant, Ben Stark, Charlotte Lanzalaco und Robin Haug (Rheinland-Pfalz) im Finale gegen Tobias Dreger, Lars Hamrodi und Moritz Haug (Hessen/Rheinland-Pfalz).
Im Finale der Cadets siegt die Familie Tran, Jerome, Jadon und Pascal (Bayern) gegen das sehr junge Team aus Baden-Württemberg (1. Jahr Cadets) Luca Pelikan, Lukas Maier und Lucas Machauer
Überraschungssieger bei den Juniors wurden Jorik Hock, Carlotta Müller und Victor Pfortner (Bayern), die nach einer durchwachsenen Vorrunde auf Platz 8 das Viertelfinale erreichen und dort dann die letztjährigen Cadets-Meister und im Halbfinale das DPV-Team mit Justin Neu, Mathis Schulz und Luca Jöris 13:12 besiegen. Finalgegner sind Christopher Rühl, Emil Götz und Sami Alsafar aus Hessen.
Im Turnier der Espoirs siegen Domino Probst, Ben Weiland und Gabriel Huber (Bayern/Hessen/BaWü) in einem spannenden Finale gegen Valentin König, Leander Becker und Finn Ochsenreiter 13:10
Weitere Ergebnisse auf der Homepage des DPV
Tir de Precision Jugend | Tir de Precision Espoirs |
1. Justin Neu | 1. Sebastian Junique |
2. Pascal Tran | 2. David Berndt |
3. Luca Pelikan | 3. Ben Weiland |
3. Juri Laudien | 3. Maurice Förster |
Legewettbewerb Jugend | Legewettbewerb Espoirs |
1. Carl Mittrach | 1. Leander Becker |
2. Mathis Schulz | 2. Daniel Burkhardsmeier |
3. Justin Neu | 3. Maurice Racz |
4. Marek Laudien | 3. Sebastian Junique |
Damen-Titel geht in den Norden

Doro Löwer, Gisela Hintzmann und Sigrid Garner (Wilhelmshaven/Bremen/Bremen –Titelbild, Quelle: DPV) sind Deutsche Meisterinnen 2022. Sie bezwangen in einem bärenstarken Finale das baden-württembergische Trio um Verena Gabe, Lara Koch und Muriel Hess (Horb/Waldhof/Horb – Bild rechts, Quelle: DPV), die auf dem Papier wohl die Favoritinnen waren.
Groß Gerau: Doppelsieg für Huber und Junique
Eine gelungene Generalprobe für die EM-Espoirs in Spanien (Mallorca) hatten Sebastian Junique, Maurice Racz und Gabriel Huber in Groß Gerau. Ein geteiltes Triplette Finale gegen Lasse Stentenbach, Jasper Schlüpen und Mesut Uluocakli, welches zu später Stunde nicht mehr ausgetragen wurde und ein gewonnenes Doublette-Finale, ebenfalls gegen Lasse und Jonas, am Samstag zeigten, dass die EM-Espoirs kommen kann.
Etwas schade: Man musste schon sehr genau suchen, um überhaupt Kenntnis zu erlangen, dass das Groß-Gerauer Wochenende auch in diesem Jahr wieder stattfinden würde.
Deutsche Meister 55+ kommen aus dem Saarland
Herbert Fontaine, Jörg Fuchs und Andreas Schröder (Bild, Quelle: DPV) sind Deutsche Meister bei den Veteranen. Sie besiegten im Finale das rheinland-pfälzisches Trio um Bettina Werhan-Marx, Wolf-Rüder Marx und Malik Faas.