Bayern holt den Länderpokal
Kaum knapper hätte man sich eine Entscheidung vorstellen können. Vor dem letzten alles entscheidenden Spiel zwischen BaWü und Bayern, beide bis dato 7 Siege und eine Niederlage, war klar: der Sieger holt den Pokal. Und dann kam es, wie es spannender nicht hätte sein können. Beide Landesverbände können zwei Siege einfahren und alles schaut auf das letzte entscheidende Spiel, aus diesem jedoch beim Stand von 11:11 in der wegen Zeitspiels letzten Aufnahme ein Showdown entstand. Spannung pur! Nach schlechtem Verlauf für das bayrische Triplette und einer letzten Kugel, die ca. 40cm weg von der Sau nurnoch ein klitzekleines Fünkchen Hoffnung aus Sicht der Blauen (Bild, Quelle: Facebook) ließ, da BaWü noch 4 Matchbälle besaß, entwickelte sich die tragische Szene aus BaWü-Sicht. Ein Doppelloch und zwei verlegte Kugeln sorgten dafür, dass sich aus dem Fünkchen Hoffnung noch das Unerwartete entpuppte und Bayern zum Länderpokal-Sieger 2022 wurde. Baden-Württemberg landete folglich auf Rang 2 vor NRW auf Rang 3. Die beiden letzten Plätze teilten sich punktgleich Hessen und Ost.
Das beste Jugendteam kam aus dem Saarland (8:0), beste Espoirs wurden Rheinland-Pfalz (7:1), bestes Damenteam wurde Bayern (6:2), das beste Senioren 1 Team kam ebenfalls aus Bayern (6:2) und bestes Senioren 2 Team wurde BaWü (7:1).
Wir gratulieren den Siegern!
Bundesliga-Aufstiegsrunde in Gersweiler
Bei der Aufstiegsrunde im Saarland kämpfen am Wochenende die zehn Meister aus den jeweils höchsten Landesverbandsligen um drei neu zu vergebene Plätze in der Pétanque-Bundesliga. Dabei werden die Teams gemäß der Vereinsrangliste in zwei Gruppen aufgeteilt und spielen anschließend gegen alle Teams der anderen Gruppe.
Gruppe A | Gruppe B |
---|---|
Freiburg (2/1) | Mülheim (4/+11) |
Dresden (1/-9) | München (2/-3) |
Jever (2/-5) | Hanweiler (5/+11) |
Tromm (3/+5) | Berlin (4/+9) |
Rockenhausen (1/-7) | Lübeck (1/-13) |
Wir glauben, dass diese Aufstiegsrunde sehr ausgeglichen sein wird, mit möglichen Überraschungen.
Herzlichen Glückwunsch an die Aufsteiger Hanweiler, Mülheim und Berlin!
Es brodelt im DPV
Nun hat nicht nur Sönke Backens als Damencoach sein Amt niedergelegt, sondern ebenfalls Hein Fuhrmann, der vor allem in diesem Jahr engagiert auf Turnieren vertreten war und Live-Bilder von Bouleereignissen in die Wohnzimmer zuhause gebracht hat. Gründe für das Ende von Sönke Backens dürfte die allseits bekannte Espoirs-Problematik sein, die schlicht dafür sorgt, dass der Damentrainer auf die besten Frauen Deutschlands verzichten muss, da diese noch nicht Ü23 sind und somit einzig und allein im Espoirs-Kader spielen sollen. Würde man in anderen Ländern ebenso denken, hätte u.a. auch der Spanier Jesus Escatcho in diesem Jahr keinen WM-Titel im Herrenbereich holen können, da er ebenfalls noch Espoir ist. Die Gründe für Fuhrmanns Ausscheiden sind in einem offenen Brief nachzulesen.
DPV-Team gewinnt in Stuttgart
Knapp 80 Tripletten fanden sich beim letzten großen Turnier 2022 in Baden-Württemberg ein. Nach einem langen Halbfinale zwischen den späteren Siegern Laukart, Skiba, Müller und Hirte J., Gotha-Jecle, Schaake, in dem beide Mannschaften zunächste einige Matchbälle liegen ließen konnte die DPV-Equipe, die auch in dieser Formation die kommende WM spielen soll, am Ende nicht nur das Halbfinale, sondern auch das Turnier gewinnen. Im Finale wartete eine französische Equipe um Jonathan Teixeira, die jedoch aufgrund der späten Stunde das geteilte Finale herschenkte.
Justin Neu ist Europameister – Damen mit Silber
Erstmals im Herrenpetanque ist es einem Deutschen gelungen Europameister zu werden. Justin sicherte sich mit einem sensationellen 49:34 Sieg gegen den Franzosen Andssy Hut den Titel und das begehrte EM-Shirt. Bei den Damen reichte es nach einer starken Aufholjagdt beim Stande von 3:9 am Ende sogar nach Führung nicht mehr zum Traum des Titels. Dennoch: Silber! Wir gratulieren!
Espoirs- und Jugend-EM in Spanien
Alle Infos und Live-Bilder gibt es unter den folgenden Links. Auf der CEP-Facebook-Seite gibt es regelmäßig alle Ergebnisse und Tabellen im Überblick.
Ziele der Espoir EM-Spieler*innen
Am heutigen Montag hoben die vier Nationalmannschaften mit dem Flieger ab nach Palma de Mallorca, wo am Donnerstag zunächst der Tireurwettbewerb und ab Freitag dann die Triplette-EM stattfindet. Für Domino Probst, die gemeinsam mit Sarah Caliebe, Celine Grauer und Lea Dörhöfer spielt, bereits die zweite EM in diesem Jahr. Sie möchte besonders in der Vorrunde performen:

“Natürlich peile ich schon seit längerer Zeit den EM-Titel an, aber ich habe gemerkt, dass ich das eben nicht alleine bestimme. Es gehört immer ein wenig Glück dazu und daher setze ich mir als Ziel, immer die nächste Kugel bringen zu wollen und das nächste Spiel zu gewinnen.”
Domino Probst
Auch Gabriel Huber, dessen erste EM im Espoir-Bereich ansteht, sieht das ähnlich. Er spielt gemeinsam mit Leon Gotha-Jecle, Sebastian Junique und Maurice Racz für die Espoirs.

“Mein Ziel ist es, so viele Kugeln wie möglich zu bringen und gut mit dem Team zu harmonieren. Ich möchte mir keine Platzierung als Ziel setzen.”
Gabriel Huber
Wir wünschen den Espoirs, aber auch der Jugend viel Erfolg in Spanien. Wir drücken die Daumen.
Vincent Behrens und Régis Pfortner gewinnen letztes DPV-Masters
Beim letzten DPV-Masters 2022 in Fürth (Bayern) konnten Régis Pfortner und Vincent Behrens in einem hart umkämpften Finale Norbert Lohaus und Andreas Kreile mit 13:12 bezwingen und sich den Sieg sichern. 45 Teams meldeten sich trotz schlechter Wetterprognose am frühen Morgen in Fürth, um die letzten DPV-Punkte in diesem Jahr mitnehmen zu können.
1. Régis Pfortner/ Vincent Behrens
2. Norbert Lohaus/ Andreas Kreile
3. Thomas Jolitz/ Christophe Bernard
3. Suc Vu/ Matthias Ress
5. Marco Dudaric/ Siegfried Ress
5. Luzia Beil/ Max Beil
5. Arthur Dürrschmid/ Harry Semler
5. ???/ ???
Skiba, Hirte und Schatz gewinnen in Achern
In einem starken Finale gegen die selbst in Frankreich weiträumig bekannten Jean-Marc Clément, Fabrice Yvanes und Joffrey Clément konnten die BaWü-ler André Skiba, Johannes Hirte und Philippe Schatz den mit 500€ Extrapreisgeld dotierten Grand Prix von Achern mit 40 teilnehmenden Mannschaften gewinnen.
Deutsche Meisterschaft Jugend und Espoirs in Berlin-Tegel
Bayern holt in drei von vier Altersklassen Triplette-Titel und Justin Neu holt seinen dritten DM-Titel im Tir de Precision in Folge. Bei den Minimes gewinnen Levi Croissant, Ben Stark, Charlotte Lanzalaco und Robin Haug (Rheinland-Pfalz) im Finale gegen Tobias Dreger, Lars Hamrodi und Moritz Haug (Hessen/Rheinland-Pfalz).
Im Finale der Cadets siegt die Familie Tran, Jerome, Jadon und Pascal (Bayern) gegen das sehr junge Team aus Baden-Württemberg (1. Jahr Cadets) Luca Pelikan, Lukas Maier und Lucas Machauer
Überraschungssieger bei den Juniors wurden Jorik Hock, Carlotta Müller und Victor Pfortner (Bayern), die nach einer durchwachsenen Vorrunde auf Platz 8 das Viertelfinale erreichen und dort dann die letztjährigen Cadets-Meister und im Halbfinale das DPV-Team mit Justin Neu, Mathis Schulz und Luca Jöris 13:12 besiegen. Finalgegner sind Christopher Rühl, Emil Götz und Sami Alsafar aus Hessen.
Im Turnier der Espoirs siegen Domino Probst, Ben Weiland und Gabriel Huber (Bayern/Hessen/BaWü) in einem spannenden Finale gegen Valentin König, Leander Becker und Finn Ochsenreiter 13:10
Weitere Ergebnisse auf der Homepage des DPV
Tir de Precision Jugend | Tir de Precision Espoirs |
1. Justin Neu | 1. Sebastian Junique |
2. Pascal Tran | 2. David Berndt |
3. Luca Pelikan | 3. Ben Weiland |
3. Juri Laudien | 3. Maurice Förster |
Legewettbewerb Jugend | Legewettbewerb Espoirs |
1. Carl Mittrach | 1. Leander Becker |
2. Mathis Schulz | 2. Daniel Burkhardsmeier |
3. Justin Neu | 3. Maurice Racz |
4. Marek Laudien | 3. Sebastian Junique |
Damen-Titel geht in den Norden

Doro Löwer, Gisela Hintzmann und Sigrid Garner (Wilhelmshaven/Bremen/Bremen –Titelbild, Quelle: DPV) sind Deutsche Meisterinnen 2022. Sie bezwangen in einem bärenstarken Finale das baden-württembergische Trio um Verena Gabe, Lara Koch und Muriel Hess (Horb/Waldhof/Horb – Bild rechts, Quelle: DPV), die auf dem Papier wohl die Favoritinnen waren.
Groß Gerau: Doppelsieg für Huber und Junique
Eine gelungene Generalprobe für die EM-Espoirs in Spanien (Mallorca) hatten Sebastian Junique, Maurice Racz und Gabriel Huber in Groß Gerau. Ein geteiltes Triplette Finale gegen Lasse Stentenbach, Jasper Schlüpen und Mesut Uluocakli, welches zu später Stunde nicht mehr ausgetragen wurde und ein gewonnenes Doublette-Finale, ebenfalls gegen Lasse und Jonas, am Samstag zeigten, dass die EM-Espoirs kommen kann.
Etwas schade: Man musste schon sehr genau suchen, um überhaupt Kenntnis zu erlangen, dass das Groß-Gerauer Wochenende auch in diesem Jahr wieder stattfinden würde.
Deutsche Meister 55+ kommen aus dem Saarland
Herbert Fontaine, Jörg Fuchs und Andreas Schröder (Bild, Quelle: DPV) sind Deutsche Meister bei den Veteranen. Sie besiegten im Finale das rheinland-pfälzisches Trio um Bettina Werhan-Marx, Wolf-Rüder Marx und Malik Faas.
Horb wird Bundesligameister
Man muss schon fast das Wort “endlich” in den Mund nehmen, wenn man über das Ergebnis der diesjährigen Bundesligasaison berichten möchte. Noch nie reichte es für die Horber zu einem Titelgewinn in der Bundesliga und das bei der großen Qualität des Kaders. Nachdem man sich im letzten Jahr dann noch zu allem Überfluss selbst um den Titel brachte und im entscheidenden letzten Spiel verlor, machte Horb in diesem Jahr alles richtig. Ein Start-Ziel-Sieg, der seinesgleichen sucht. 15:0 Siege und lediglich 11 verlorene Spiele machten Horb nun endlich zum verdienten Deutschen Meister. Auf Platz zwei landete Düsseldorf sur place vor den Petanque Freunden Saarbrücken.
DM Tête: Immer wieder Garner
“Titel erfolgreich verteidigt” hieß es am Ende für Jan Garner (Bild rechts, Quelle: DPV), der sein 11. DM-Gold mit einer kleinen Faust bejubelte. Mit diesem Sieg rutscht Jan in der Petanque-aktuell Liste “Die Besten aller Zeiten” auch endlich auf den wohlverdienten Rang 1 und überholt damit Klaus Mohr und Jean-Luc Testas. Seinen Finalgegner, Manuel Strokosch, der an diesem Wochenende ebenfalls eine sensationelle Leistung zeigte und sich neben dem Vizemeister im Einzel nun auch Tireur-Meister nenen darf, verwies er im Tête-Finale mit 13:4 deutlich auf Rang 2. Den Silberrang im Tir de Precision sicherte sich Matthias Laukart.
Holstentorturnier 2022
Nach über 20 Jahren schaffte es erstmals wieder eine Dame, Kathrine Junge-Olson, gemeinsam mit Emil Petersen das Holstentor-Doublette zu gewinnen. Die Dänen besiegten im Finale Danny Griesberg und Robin Stentenbach, der damit in dre der letzten fünf Doublette-Finals in Travemünde stand.
Das Triplette-Turnier konnten die Vorjahressieger aus Schweden verteidigen. Sie gewannen gegen das süddeutsche Trio aus Freiburg um Niclas Zimmer, Frank Maurer und Andreas Herrmann.
Fehmarn Northern Open 2022
248 Doubletten und 160 Tripletten fanden sich zu den Northern Open auf Fehmarn ein. Ganz große Namen, die in den vergangenne Jahren vor Ort waren, wie beispielsweise Garner oder Schumacher, waren in diesem Jahr Fehlanzeige. Dennoch war das Niveau beachtlich. Den Doublette-Sieg konnten Michael Schöttler und Samoelina Vahandrahety aus Bielefeld und Ibbenbüren mit nach hause nehmen. Sie hatten im Finale die Nase gegen Oscar Hodonou und Honoré Balié vorn. Das Triplette-Finale konnten Rüdiger Loth, Mathias Lafrenz und Christian Schumann (Heide/Hamburg/Hamburg) vor Hacene Belkhamsa, Rachid Bouchendouka und Nicole Graf (Lübeck/Konstanz/Konstanz) gewinnen.
“B52-Turnier” beim BC Mühlacker
Nach 2-jähriger pandemiebedingter Pause richtete der BC Mühlacker am 06. August zum inzwischen 18. Mal das beliebte “B52-Turnier” aus!
Knapp 60 Teams waren am Start und am Ende siegte das Team, das bei der letzten Austragung 2019 das Finale noch verloren hatte.
André Skiba (Käfertal) und Kai Michael Bräutigam (Allstars RN) gewannen an diesem Tag alle 7 Spiele.
In einem hochklassigen Finale setzten sich die beiden gegen das französische Team Jonathan Teixeira u. Partner 13:05 durch.
Besonders gut in Form zeigte sich DPV-Kaderspieler André, der ab dem 1/4-Finale eine nahezu fehlerfreie Tireuer-Performance ablieferte und nach dem Sieg letzte Woche in Bacharach erneut ganz oben auf dem Treppchen stand.
(Eingereichter Beitrag)