Nachdem das Ergebnis der Aufstiegsrunde zur Bundesliga 2024 viele Fragen, Fassungslosigkeit mancher Vereine und Unmut hinterließ, tagte nun regelmäßig (alle 3 Wochen) der Sportausschuss des DPV, um dieses und andere Probleme zu lösen. Nun kommt der DPV mit einer Lösung zur Bundesliga Aufstiegsrunde (Bild – Quelle: DPV) um die Ecke und verkündete diese auf seiner Homepage.

Anpassung Richtlinie Aufstiegsrunde

Ein faires System bei der Aufstiegsrunde mit zehn Vereinen zu entwerfen, die an einem Wochenende gespielt werden soll und sonntags frühzeitig beendet sein soll, um weite Abreisen noch am gleichen Tag zu ermöglichen, ist ein harter Brocken. Mit dem gleichen Begegnungs-Modus, der auch in den entsprechenden Ligen angewandt wird, waren maximal fünf Spiele möglich. Aus fünf Spielen schaffte es noch niemand, einen adäquaten und gerechten Modus zu entwerfen, der am Ende vier verdiente und gerechte Aufsteiger ermittelt.

Der DPV löste das Problem nun, indem er den grundlegenden Begegnungs-Modus änderte und eine Begegnung nun nicht mehr aus zwei Tripletten und anschließend drei Doubletten besteht, sondern aus einem Triplette, einem Doublette und einem Doublette-Mixte. Folglich kann nun eine Begegnung 2:1 oder 3:0 entschieden werden und nun auch in nur einer „Zeitrunde“ über die Bühne gehen. Dies ermöglicht, dass nun am Aufstiegswochenende Jeder-gegen-Jeden spielen kann und keine „unfairen“ Gruppen mehr zustande kommen.

Klingt super!? – In der Theorie eine schöne Sache und sicherlich fairer als der bisherige Modus. Ob es Auswirkungen haben wird, dass bei der Aufstiegsrunde plötzlich ein Spieler oder eine Spielerin mehr gebraucht wird als in der gesamten Saison davor oder in der Bundesliga im Anschluss, bleibt abzuwarten. Dass nun mindestens 7 Spieler*innen (mind. 1 Dame und 1 Herr) gebraucht werden, um langfristig in der Bundesliga zu spielen, ist nun bekannt, wenngleich die Spieler*innen Planung für die Saison 2025 zum Zeitpunkt der Festlegung und Veröffentlichung dieser neuen Regeln bereits erledigt sein dürfte für die Vereine.

Zudem passte der DPV den schlecht formulierten Passus „was passiert bei Punktgleichheit?“ an, sodass es hier keine Zweifel mehr geben wird bzw. dass nun auf die korrekten Aspekte der Vergleiche wert gelegt wird und durch Begegnungen aller Teams gegeneinander nun dieses Problem gelöst ist.

Richtlinienänderung Bundesliga

Außerdem passte der Sportausschuss des DPV die Richtlinien im Bereich „frühere Anfangszeiten“, „Verspäten oder Fehlen“ und „Auftreten der Vereine“ an. Die Spielerinnen und Spieler müssen nun auch in einheitlichen Hosen auftreten. Dies bezieht sich hauptsächlich auf die Farbe der Hosen.

>>> DPV-Artikel <<<